Information als der entscheidende Produktionsfaktor für erfolgreiche Unternehmen
Das Zeitalter der industriellen Produktion geht seinem Ende entgegen. Es ist nicht mehr die Herstellung physischer Produkte, die unsere Gesellschaft prägt.
Unsere Rohstoffvorkommen sind international unbedeutend. Das macht die Grundstoffindustrie letztlich unprofitabel, wie wir in den letzten 25 Jahren beim Kohlebergbau, der Eisen- und Stahlproduktion und der Grundstoff-Chemie erlebt haben. Hier konnten wir dem internationalen Wettbewerb nicht standhalten. Trotz umfänglicher Erhaltungssubventionen sind wir gescheitert. Auch in der Fertigung von Montageprodukten der Massenfertigung, wie Automobile, Elektrogeräte usw. verlagert sich die Produktion ins Ausland. Es bleibt nur noch die Herstellung ’intelligenter’ Produkte, zu deren Entwicklung und Fertigung sehr viel Know how nötig ist, bei dem wir international führend sind. Auf die Dauer wird auch dies in aufstrebenden Nationen verfügbar sein. Beispiele dafür sind die Edelstahlproduktion in Indien oder das Montage-Know how Chinas.
Unsere Gesellschaft wird durch die Produktion und Anwendung von Informationen geprägt.
Es ist ein Gemeinplatz: Wir leben in einer Informationsgesellschaft. Weite Bereiche unseres Lebens sind von massenhaft verfügbaren Informationen bestimmt: Von den Wettermeldungen und -prognosen, die wir online aus dem Web abfragen, über die unablässig auf uns einstürmenden Nachrichtensendungen in Rundfunk und Fernsehen bis zu den Börsenkursen, die wir uns bedarfsgerecht auf das Mobiltelefon geben lassen.
Viele der heute angebotenen Hightech-Produkte, von der Haushaltstechnik über die Unterhaltungselektronik bis hin zum Pkw, sind nur nutzbar, wenn die begleitenden Informationen dazu verständlich und dem Verwendungszweck des Produktes entsprechend aufgebaut sind. Jeder kennt die mangelhafte Gebrauchsanleitung, die letztlich die Benutzung eines Produktes verhindert; oder die unvollständige Dokumentation einer Software, die vorhandene nützliche Funktionen verschüttet. Hier wird das physische Produkt oft nur eingeschränkt genutzt, weil die erforderlichen Informationen fehlen.
Informationen sind als integraler Bestandteil physischer Produkte zu sehen: Ohne Informationen lassen sie sich nur begrenzt nutzen, bewirken nicht den vollen Nutzen.
Informationen werden sowohl als Endprodukte konsumiert als auch zur Produktion weiterer Informationen eingesetzt.
Typische Informationen, die konsumiert werden, sind die Zeitansage, die Wetterdaten von heute oder die Lottozahlen der letzten Auslosung. Dieselbe Information kann aber auch als Input für weitere abgeleitete Informationen dienen. So werden die täglichen Wetterdaten in statistischen Zeitreihen verwandt, um so das Wetter und seine langfristige Entwicklung zu analysieren. Das Wichtige ist dabei: Man kann es einer Information per se nicht ansehen, welche Bedeutung sie haben wird. Es kommt darauf an, was man mit ihr macht.
Eine Kennzeichnung von Informationen steigert deren Verwendbarkeit, führt zu einem effizienteren Umgang mit ihnen. Diese könnte beispielsweise aus der Angabe des Verfassers, eines Gültigkeitszeitraumes (Best before…), der verwandten Methoden bei ihrer Erstellung, der genutzten Eingangsinformationen oder einer Zusammenfassung ihres Inhalts bestehen. Der Verwender der Information könnte anhand dieser Meta-Informationen schnell über deren Verwendbarkeit entscheiden und damit aufwendige Auswahlprozesse abkürzen.
Ähnliches gilt für die Eingangsinformationen. Metadaten können hier die Verwendbarkeit eines Textmoduls definieren (’ gilt nur für Verträge mit Minderjährigen’, ’nur für Verträge bis zum 31.12.2005’ ). So können Irrtümer bei deren Verwendung vermieden werden.
Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft – Lessons learned?
Der Übergang von der Industrie- zur Informations-Gesellschaft ist kein abrupter Umbruch. Er ist weniger eine Revolution als vielmehr eine Evolution: Individuen, die das neue Zeitalter nicht erkennen wollen, geraten stetig ins Hintertreffen. Diese Entwicklung beschleunigt sich zunehmend. Am Ende stehen alle die im Abseits, die die Umorientierung nicht vollzogen haben.
Manche Unternehmen meinen, mit immer ausgeklügelteren Zusatzfunktionen ihrer Produkte dem Wettbewerb entkommen zu können, versäumen es aber, den zusätzlichen Nutzen verständlich am Markt zu kommunizieren. Und da ist auch der Konsument, der es versäumt, sich rechtzeitig das erforderliche Wissen zu erwerben, damit er die Produkte der neuesten Generation uneingeschränkt nutzen kann.
’Wertschöpfung entsteht nur in Prozessen; Bestände jeder Art sind nur Kostentreiber’. Diese Erkenntnis aus der Industrie-Gesellschaft gilt auch für die Informations-Gesellschaft.
In der Fertigungsindustrie werden die Prozesse ingenieurmäßig gestaltet: Die Arbeitsteilung, der Umfang und die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben werden geplant, organisiert und gesteuert. Büroarbeit ist überwiegend ’Montagefertigung’ von Informationen. Auf sie können wir die in der Industrie gemachten Erfahrungen und Gestaltungsprinzipien anwenden. (’Humanisierung’ der Arbeit?)
Standardisierte Bauteile und Qualitätsnormen haben sich in der industriellen Fertigung bewährt. Wir sollten dieses Konzept auf die Informationsverarbeitung übertragen. Das steigert deren Effizienz und Ergebnisqualität.
Kreatives Denken und freies Assoziieren sind auch in der Informationsverarbeitung die Ausnahme. Hier gilt es Freiräume zu schaffen und eine ’Hyper-Industrialisierung’ zu vermeiden. Organisationsformen des Kunsthandwerks sind hier überlegen.
Informationen als Potentialfaktor – Im Mittelpunkt: Der Mensch
Wenn aus Informationen neue abgeleitet werden, dann verschleißen die verwandten Informationen nicht. Es entsteht kein wirklicher Informationsverbrauch. Das ist typisch für Informationen: Wenn sie benutzt werden, dann werden sie nicht weniger. Somit sind sie die idealen Potentialfaktoren: Sie ermöglichen eine Leistungserstellung ohne selbst verbraucht zu werden.
Ähnlich steht es mit dem Wissen der Menschen, jene geordnete Informationsmenge, die sie einbringen, um eine konkrete Aufgabenstellung zu bearbeiten. Auch das Wissen wird bei seinem Einsatz nicht verbraucht; vielmehr gewinnt der Einzelne neues Wissen (über seine konkrete Nutzbarkeit) hinzu.
Wissen ist an Menschen gebunden. Jeder Einzelne entscheidet letztlich darüber, ob und in welchem Umfang er sein Wissen in die Bearbeitung seiner Aufgaben einbringt und es mit anderen kommuniziert. Und nur er kann sein Wissen durch permanentes Lernen ausbauen auf dem Stand der Zeit halten.
Neues Wissen wird nur von Menschen erzeugt. Nur sie sind in der Lage, Wissen zu schaffen. Dazu braucht es Denkanstöße und Zeit. Lernen ist ein Prozess, der Zeit und Impulse benötigt. Nur wenn Menschen in ihrer Arbeit intellektuelle Anreize erfahren und Zeit zum Denken haben, dann lernen sie. Dann wird das Wissen des Unternehmens erweitert.
Eintönige Arbeitsinhalte, die nicht zum Denken anreizen und mangelnde zeitliche Freiräume lassen das Wissen stagnieren. Das Unternehmen kann die notwendige Entwicklung seines Wissens nicht leisten und wird zum Verlierer.
Informationen machen den Unterschied
Qualität und Umfang der eingesetzten Informationen sowie die Art, wie sie in den Prozess der Leistungserstellung eingebunden werden (Informations-Logistik), bestimmen zunehmend den Erfolg eines Unternehmens. Informationen sind ein erfolgskritischer Produktionsfaktor.
Mit dem richtigen Einsatz der Informationen kann sich ein Unternehmen von seinen Wettbewerbern differenzieren. Informationen entscheiden darüber, ob das Unternehmen zu den Gewinnern oder den Verlierern der gesellschaftlichen Evolution gehören wird.
Der richtige Einsatz von Informationen ist die Eintrittskarte für die Informations-Gesellschaft.
Dr. Hartmut Storp
Masters of Success
Eschenweg 27c
D-22926 Ahrensburg
Tel.: ++49 (0)4102 44212
Fax: ++49 (0)4102 43569
Mobil ++49 (0)175 2077783
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2006
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…