CeBIT 2009: Geschichte live erleben
„Auf der Basis moderner internetfähiger Handys können wir jetzt Geschichte live erleben“, erklärt Michael Zöllner vom Fraunhofer IGD in Darmstadt. Mit seiner neuen „Augmented Reality“(AR)-Technologie ermöglicht das Fraunhofer IGD, sich direkt in der Geschichte zurückversetzen zu lassen.
Die Software wird dazu auf einem handelsüblichen iPhone oder einem Ultra Mobile PC (UMPC) aufgespielt. Dessen Kamera dient als Medium, um in die Vergangenheit zu gelangen. Das im Display angezeigte Bild einer gerade betrachteten Sehenswürdigkeit wird nahtlos mit historischen Fotografien und Erläuterungen überblendet. Diese erweiterten Realitäten zeigen die Entwicklung der kulturellen Stätte. Die AR-Technologie ermittelt hierfür die Position und Blickrichtung des Nutzers per Computer Vision.
„In Anbetracht des 20. Jahrestages des Mauerfalls haben wir uns entschlossen, die AR-Technologie am Beispiel Berlins zu präsentieren“, erklärt Zöllner. Das Fraunhofer IGD entwickelte dieses Projekt in Kooperation mit der Tourismus Medien Produktion und mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, dem Landesarchiv Berlin und der Berlin Partner GmbH. Auf der diesjährigen CeBIT können Besucher die Stadtentwicklung Berlins von 1870 bis 2008 an einem Modell und großformatigen Postern des Reichstags und des Brandenburger Tors erleben. „Schon bald könnten Touristen mit AR ihren persönlichen Historienführer dabei haben, der ihnen Geschichte durch überlagertes, historisches Bildmaterial veranschaulicht“, sagt Zöllner.
Die neue „AR“-Technologie wird vom Fraunhofer IGD erstmalig auf der CeBIT in Halle 9 Stand B40 präsentiert.
Das Fraunhofer IGD auf der CeBIT
Visualisierung von Wissensnetzen
SemaVis ist eine funktionale graphische Benutzeroberfläche und ermöglicht einen unkomplizierten und umfassenden Zugang zu Dienstleistungen im Internet. Hinter dieser Oberfläche stehen semantische Visualisierungstechnologien. Sie erstellen die Zusammenhänge zwischen verschiedensten Daten und lassen Inhalte intuitiv zugänglich werden.
Halle 9 Stand A30
Suchmaschine für medizinische Bilddaten
MEDICO bietet eine intelligente Suchmaschine für medizinische Bilder. Sie analysiert medizinische Datensätze und beschreibt sie mit semantischem Bildvokabular. Für individualisierte Diagnosen und Therapieplanungen oder biomedizinische und epidemiologische Forschungen lassen sich so notwendige Daten einfach suchen, finden und nutzen.
Halle 9 Stand A30
Wissensnetze aus unstrukturierten Daten
ConWeaver basiert auf einer semantischen Suchtechnologie und ermöglicht Anwendern einen schnellen Zugriff auch auf unstrukturierte Daten und unterschiedlichste Datenformate.
Halle 9 Stand A30
Visuelle interaktive Entscheidungsfindung
Große Datenmengen verarbeiten und darzustellen, dafür bietet Visual Analytics neue Ansätze und Lösungen. Mit den graphisch anschaulichen Ergebnissen lassen sich schnell und fundiert Entscheidungen treffen.
Halle 9 Stand A30
Reaktive Umgebungen helfen Senioren
Persona assistiert älteren Menschen bei ihren alltäglichen Aufgaben. Visuelle und akustische Sensoren und eine intelligente Software-Infrastruktur unterstützen Senioren, selbstständig, mobil und sozial eingebunden zu bleiben.
Halle 9 Stand B36
Ansprechpartner Presse:
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Unternehmenskommunikation
Dr. Konrad Baier
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Telefon +49 (0) 6151 155-146
Telefax +49 (0) 6151 155-199
E-Mail: konrad.baier@igd.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.igd.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2009
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…