CeBIT 2010: Live 3-D-TV
Erbittert kämpfen Stürmer und Verteidiger um den Ball. Plötzlich fällt der Angreifer im Strafraum. Strafstoß. Sorgfältig legt sich der Elfmeterschütze den Ball zurecht. Schnitt auf die Torkamera. Wie eine Kanonenkugel schießt das Leder über die Köpfe der Zuschauer hinweg, die sich erschrocken ducken. Nur, dass die Fussballfans nicht im Stadion sitzen, sondern vor dem 3-D-Fernseher, weit weg vom Trubel der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika.
2010 soll das Jahr werden, in dem Kino und Fernsehen den Sprung in die dritte Dimension schaffen. Blockbuster wie James Camerons „Avatar“, Pixars „Ice Age“ und „Die Dinosaurier sind los“ haben weltweit an den Kinokassen Milliarden schwere Gewinne eingespielt. Nun sollen 3-D-Filme auch ins Fernsehen kommen. Die Industrie kündigt bis zum Sommer die ersten serienreifen 3-D-Fernseher an. Einige Spiele der Fußball-WM sollen bereits dreidimensional aufgezeichnet werden. Doch bevor 3-D-Technik auf Kinoleinwand und Flimmerkiste zur Standardausrüstung gehören wird, gibt es noch einige Fragen zu klären. Zum Beispiel, wie lassen sich Aufnahmeverfahren und Nachbearbeitung optimieren und die Kosten dafür reduzieren. Camerons Sciene-Fiction-Abenteuer hat immerhin 250 Millionen US-Dollar verschlungen und vier Jahre Computerbearbeitung erfordert. Wie lassen sich die Werkzeuge für die Postproduktion der Filme verbessern? Und die Gretchenfrage: Mit oder ohne Brille?
Um diese Themen zu bearbeiten, haben sich Experten aus Filmindustrie, Hochschule und Forschung im Konsortium „PRIME – Produktions- und Projektionstechniken für Immersive Medien“ zusammengeschlossen. Gemeinsam entwickeln sie Geschäftsmodelle und Techniken für Kino, Fernsehen und Spiele. Die beteiligten Partner sind die KUK Filmproduktion GmbH, Loewe AG, Kinoton GmbH, DVS Digital Video Systems AG, Flying Eye GmbH, die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam, die Universität Duisburg-Essen und die Fraunhofer-Institute für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen und für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das Projekt.
3-D-Filme stellen höhere Anforderungen als zweidimensionale, da für eine räumliche Darstellung immer zwei Bilder benötigt werden. Aus diesem Grund müssen mindestens zwei Kameras den Film aufnehmen und ein 3-D-Bildschirm zwei Bilder zeigen. Ein Bild für das linke und ein Bild für das rechte Auge. Die Stereoskopie hat sich zur Aufnahmetechnik für hochauflösendes Heimkino entwickelt. Dieses Verfahren verlangt von Kamera und Postproduktion höchste Präzision, denn pro Auge muss ein eigener Film produziert werden. Beim Schnitt und in der Nachbearbeitung müssen beide Streams exakt synchron verarbeitet werden. „Die kleinste Verschiebung oder Verkippung der Kameras wird auf der Leinwand sichtbar und kann sogar für Übelkeit sorgen“, erklärt Stephan Gick, Gruppenleiter Digitale Kamerasysteme am IIS.
Fürs Kino etwa wird eine Szene mit zwei synchronisierten MicroHDTV-Kameras vom IIS aufgenommen. Das Team um Stephan Gick hat dafür die Technologie so weiterenwickelt, dass beide zuverlässig Bilder für das rechte und linke Auge aufzeichnen. Stereo- oder Side-by-Side-Rigs – ein spezieller Kameraaufbau – simulieren den Abstand menschlicher Augen möglichst realistisch. Dass die Kameras bildsynchron aufnehmen, soll das Genlock-Verfahren garantieren. Hierbei „spielt“ die eine Kamera den Master, den digitalen Anführer. Die zweite Kamera nimmt mit den exakt gleichen Einstellungen für Kalibrierung, Farbtreue und Geometrie auf.
Besonders für 3-D-Live-Übertragungen muss sich ein Filmteam auf diese Einstellungen verlassen können. Eine Unterstützung für die Aufnahme und Übertragung dreidimensionaler Daten in Echtzeit bietet STAN, der Stereoscopic Analyser, den das HHI gemeinsam mit der KUK Filmproduktion entwickelt hat. Die Kombination aus Hard- und Software erfasst und analysiert Stereobilder so, dass diese in Echtzeit verarbeitet werden können. Eine Rückkopplungsschleife gibt die bei der Aufnahme berechneten Werte direkt an die Kamera weiter, so dass sich Fehler oder falsche Einstellungen in Echtzeit ermitteln und korrigieren lassen. Ein besonderes Highlight im PRIME-Projekt ist das 3-D-Panorama, an dem Forscher des HHI arbeiten. Erste Ergebnisse können die Wissenschaftler bereits in einem Showroom in Berlin vorführen.
Auf der CeBIT in Halle 9, Stand B36 stellen Forscher Technologien und Standards fürs 3-D-Kino und 3-D-Fernsehen vor.
Als besonderes Highlight werden wir einen Teil des Pressegesprächs live in 3-D für Sie direkt am Stand übertragen. Das Pressegespräch findet statt am Dienstag, den 2. März 2010 von 15.30 – 16.30 Uhr. Gesprächspartner sind: Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Josef Kluger, Geschäftsführer KUK Filmproduktion GmbH, Prof. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT und Jens Fromm, Projektleiter Test- und Demonstrationszentrum „Neuer Personalausweis“ am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2010
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…