CeBIT 2010: TV-Stationen und Hobbyfilmer können aufatmen
Viele lokale Fernsehstationen und Hobbyfilmer kennen das Problem: Von Tag zu Tag wird die Menge des Videomaterials immer größer und damit wird der Ruf nach praktikablen Archivierungs- und Suchlösungen immer lauter.
Medieninformatiker der Technischen Universität Chemnitz entwickelten nun eine Technologie, die beliebiges Videomaterial automatisch indexiert, also mit textlichen Beschreibungen – so genannten Annotationen – versieht. Diese Annotationen reichen von allgemeinen Farbwerten bis hin zu semantisch reichhaltigen Beschreibungen, die durch die Erkennung unter anderem von Personen, Objekten, Szenen, Schriften und Sprache generiert werden. Um eine spätere Suche in den so beschriebenen Videobeständen zu ermöglichen, entwickelten die Forscher der Professur Medieninformatik zudem eine spezielle Suchmaschine, die sich bereits mehrfach in internationalen Vergleichsstudien als überlegen erwiesen hat. „Beides zusammen ermöglicht die optimale Archivierung und Suche beliebig großer Mengen an Videodaten“, versichert Prof. Dr. Maximilian Eibl, Inhaber der Professur. Zum ersten Mal stellen die Informatiker ihre Technologie vom 2. bis 6. März 2010 auf der CeBIT in Hannover einer breiten Öffentlichkeit vor. Auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftstand „Forschung für die Zukunft“ (Stand D04) in der Halle 9 präsentieren sie erste Einsatzszenarien.
„Ausgangspunkt unserer Entwicklung ist die Problematik kleiner und mittelständischer Fernsehbetriebe, die eine möglichst weitgehende automatische Indexierung benötigen, um mit sehr knappen Personalressourcen arbeiten zu können“, berichtet Jens Kürsten und ergänzt: „Die Alternative besteht in der aufwendigen klassischen Indexierung per Hand. Jemand sitzt da, schaut sich die Videos an und schreibt auf, was er sieht. Doch die Zeit dafür haben kleine Fernsehsender, Nischenkanäle und Web-TV-Anbieter nicht. Selbst der Besitzer eines handelsüblichen Mobiltelefons, der heute zum Videoproduzenten wird, verliert schnell den Überblick über seine Filme.“
Die von den Chemnitzer Medieninformatikern entwickelte Technologie bietet hier eine willkommene Alternative und hat bereits ihre Bewährungsprobe bestanden – unter anderem mit der Anbindung an die Austauschplattform der sächsischen Lokalfernsehanbieter ( http://www.programmboerse.tv ). Der LokalTV-Anbieter KabelJournal GmbH Grünhain-Beierfeld im westlichen Erzgebirge, der etwa 100.000 Haushalte erreicht, nutzt eine Inhouse-Lösung und hat die Technologie seit einigen Wochen in den eigenen Produktionsablauf integriert. Der Geschäftsführer Mike Bielagk sagt dazu: „Dank der neuen Technologie der Informatiker der TU Chemnitz können wir nun aufatmen. Sie hat uns geholfen, unsere Produktions- und Archivierungsprozesse entscheidend zu optimieren.“ Der Einsatzbereich geht aber auch darüber hinaus. „Die Technologie ist in jede Richtung so skalierbar konzipiert, dass sie auch für Heimanwender eingesetzt werden kann, die ihre persönlichen Videos einpflegen lassen wollen. Ebenso können auch große Videoportale von unserer Technologie profitieren“, versichert Eibl.
Die auf der CeBIT präsentierten Forschungsergebnisse entstanden im Projekt „sachsMedia – Cooperative Producing, Storage and Broadcasting for Local Television Stations“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Unternehmen Region“ bis Ende März 2012 mit knapp drei Millionen Euro gefördert wird.
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Maximilian Eibl, Telefon 0371 531-31562, -25780, E-Mail sachsmedia@tu-chemnitz.de, http://www.tu-chemnitz.de/informatik/Medieninformatik
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2010
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…