Deutsche Messe startet ITK-Fachmesse in Brasilien

Mit der BITS (Business IT South America) erhält die brasilianische IT- und Kommunikationsindustrie erstmals eine umfassende B2B-Plattform. Als Kombination aus Ausstellung und begleitenden Veranstaltungen wie Seminaren, Foren und Matchmaking-Initiativen präsentiert sich die BITS vom 10. bis 12. Mai 2011 auf dem FIERGS Exhibition & Convention Centre von Porto Alegre, Brasilien. Die neue ITK-Fachmesse ist speziell auf den brasilianischen sowie die übrigen lateinamerikanischen ITK-Märkte zugeschnitten.

„Brasilien ist die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas und Branchen­führer in den Bereichen Informationstechnologie und Outsourcing von Businessprozessen“, betont Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG und zuständig für den Bereich Auslandsmessen. „Brasiliens ITK-Industrie profitiert von einer 50-jährigen Phase starker staatlicher und privater Investitionen sowie dem größten Kompetenzpool der Region für technische Berufe. Der lateinamerika­nische ITK-Markt wird 2010 voraussichtlich um 3,1 Prozent und bis 2016 um 4,3 Prozent wachsen. Noch beeindruckender ist das BIP-Wachstum, das auf fünf Prozent für 2010 geschätzt wird. Angesichts dieser positiven Entwicklungen ist die Region reif für ein CeBIT-Event.“

Die Ausstellungsschwerpunkte der BITS umfassen ITK-Infrastruktur für Unternehmen, B2B- und lokal gestützte Kommunikations­dienst­leis­tungen, ITK-Systeme für Banken und Finanzen sowie den öffentlichen Sektor und Future Lab. Das Ausstellungsgelände beherbergt zudem eine „New Business Generation Area“, die als zentraler Kommunikationspunkt dient.

Der BITS-Veranstaltungsort Porto Alegre ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul, die mitten im gemeinsamen südamerikanischen Markt Mercosur liegt, gleich weit entfernt von den Hauptstädten Argentiniens und Uruguays. Rio Grande do Sul erwirtschaftet 20 Prozent des brasilianischen BIP in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar (2008). Dort sind vier Technologiecluster angesiedelt – drei in Porto Alegre und eines in der Nähe von São Leopoldo, wo Unternehmen wie Altus, Dell, HP, Microsoft, SAP und Siemens mit ihren Vertretungen ansässig sind.

Die Deutsche Messe AG veranstaltet die BITS in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Center of Industries of the State of Rio Grande do Sul (CIERGS) und der Federation of Industries of the State of Rio Grande do Sul (FIERGS). Weitere Partner sind die IT-Industrie-Verbände SOFTEX und SOFTSUL.

Media Contact

Monika Brandt Deutsche Messe

Weitere Informationen:

http://www.cebit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2010

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)

KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen

Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…

Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.

Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika

Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…

Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)

Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern

Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…