Vom Lernspiel bis zum Katastrophenschutz

Baumaschinen gegen Diebstahl sichern, einfach und sicher im Internet bezahlen oder im Katastrophenfall schneller helfen – die Technische Universität Darmstadt zeigt vom 2. bis 6. März auf der CeBIT in Hannover, wie es geht.

Gemeinsam mit weiteren hessischen Hochschulen präsentiert die TU Darmstadt auf dem Stand des TechnologieTransferNetzwerks Hessen ausgewählte Entwicklungen und Forschungsergebnisse:

Intelligentes Notfallmanagement
Bei Katastrophen wie einem Flugzeugabsturz müssen Einsatzkräfte die Versorgung von Verletzten und die Erfassung der Lage am Katastrophenort schnell und sachgerecht koordinieren. Im Projekt „ProTecT“ entwickelt die CASED-Forschungsgruppe Smart Civil Security eine computergestützte Plattform, die Einsatzkräfte zukünftig unterstützen kann und ihnen hilft, stressbedingte Fehler zu vermeiden. Die potentielle Störanfälligkeit von digitalen Strukturen und die Bedürfnisse der Einsatzkräfte verlangen jedoch nach einer Lösung, die traditionelle Kommunikationswege und -instrumente nicht ersetzt, sondern verbessert. Mit ProTecT schaffen die Informatiker erstmals eine Plattform für Notfallmanagement, die die Vorteile der analogen und der digitalen Welt verbindet.

Das LOEWE-Zentrum CASED (Center for Advanced Security Research Darmstadt) bündelt die Kompetenzen der Technischen Universität Darmstadt, des Fraunhofer SIT und der Hochschule Darmstadt im Bereich IT-Sicherheit.

Spiele, die nicht dumm machen
Attraktive Lernspiele verbinden Spiel, Spaß und Wissen. So können spielerische Methoden und Konzepte helfen, gesellschaftlich relevante Themen wie Bildung, Gesundheit und Sport zu vermitteln. In den Projekten „80days“ und „StoryTec“ erforschen Mitarbeiter der Serious- Gaming-Gruppe des Lehrstuhls Multimedia Kommunikation der TU Darmstadt Methoden und Konzepte zur Erstellung und Steuerung von story-basierten Lernspielen.

Das Ziel von „80days“ ist es, ein Geographie-Lernspiel zu entwickeln, mit dem nicht nur effektiv Wissen vermittelt werden kann, sondern das der Zielgruppe (10-14 Jahre) auch viel Spaß macht. Im Fokus von „StoryTec“ steht die Entwicklung einer Autorenumgebung, mit der sich qualitative Lernspiele effizient erstellen lassen. Die Autorenumgebung ist darauf ausgelegt, insbesondere Nicht-Programmierern das Verfassen von interaktiven Anwendungen, Lernspielen oder Serious Games zu ermöglichen. Zu der Zielgruppe gehören etwa technikaffine Lehrer oder Kreative, die ihre Inhalte direkt in eine Anwendung bringen und prototypisch testen möchten.

Sicherung und Optimierung von Baumaschinenflotten
Einbruch, Vandalismus, Manipulation und Treibstoffdiebstahl stellen auf Baustellen ein erhebliches betriebswirtschaftliches Problem dar. Jedes Bauunternehmen muss außerdem täglich seine Baustellen planen, verwalten und abrechnen. Die derzeitige Infrastruktur verhindert jedoch oftmals eine übergreifende Kosten- und Prozessoptimierung, da nahezu keine IT-Anbindung an Baustellen oder Maschinen vorhanden ist.

Das ISOFLEET-Informationssystem der Verimatic GmbH, einer Ausgründung der TU Darmstadt und des ESA Technologie-Transfer-Programms, verbindet alle Maschinen mit der Unternehmenszentrale und ermöglicht eine zentrale Entscheidungsfindung durch umfangreiche webbasierte Auswertungen. Das System sichert außerdem die Maschinen gegen Diebstahl und Manipulationen. Dabei werden unerwünschte Ereignisse unmittelbar an eine vorab definierte Person gemeldet und auf Wunsch die Wegfahrsperre selbstständig aktiviert, um den Abtransport der Maschine zu erschweren.

Bezahlsystem für digitale Inhalte und Dienste
Einkaufen im Internet boomt. Um zu bezahlen, müssen sich Kunden in der Regel registrieren und jede Menge persönlicher Daten preisgeben. Der Grund: Die Bezahlsysteme sind für den klassischen E-Commerce gemacht, bei dem Produkte online verkauft und per Post zugestellt werden. Für digitale Produkte sind sie jedoch häufig ungeeignet.

MiniPay wurde speziell entwickelt, um die bisherigen Kaufhürden beim Bezahlen digitaler Inhalten und Dienste abzubauen. So sind für miniPay keine Registrierung und keine Adressdaten nötig, sondern nur eine E-Mail-Adresse für die Zustellung sowie die Bankverbindung für die Abrechnung. Da Sicherheit auch bei kleinen Beträgen eine große Rolle spielt, wird jede Transaktion mit einer Sicherheits-TAN autorisiert, die der Käufer per SMS erhält. Außerdem ist bei miniPay sämtliche Kommunikation hochverschlüsselt und alle Nutzerdaten werden nach Abschluss der Transaktion gelöscht, sobald die gesetzlichen Speicherfristen abgelaufen sind.

Geschäftsprozesse besser verstehen und steuern
Aus der nahezu unüberschaubaren Zahl frei verfügbarer Tools und Open-Source-Applikationen zur Optimierung von Geschäftsprozessen haben TU-Wissenschaftler für verschiedene Anwendungen jeweils maßgeschneiderte Software-Pakete zusammengestellt. Die Linux-Live-DVDs enthalten jeweils passgenaue Anwendungen für die Bereiche „Ausbildung“, „Prozessanalyse“ und „Anwendungssystementwicklung“.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen zu den TU-Projekten auf der CeBIT können Sie sich gern an Christian Siemens, Referat Kommunikation, Tel: 06151/16-3229, E-Mail: siemens.ch@pvw.tu-darmstadt.de wenden.

Media Contact

Jörg Feuck idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-darmstadt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2010

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…