Zum Verlieben: IPH präsentiert Elektra

Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist in diesem Jahr mit einem besonders attraktiven Exponat auf der CeBIT vertreten. Im Future Parc in Halle 9 an Stand B22 erwartet Elektra die Besucher.

Auf dem Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Hochschulen präsentiert das IPH vom 2. bis 6. März 2010 das Ergebnis eines Verbundprojektes. Mit Elektra erwacht es zum Leben und zeigt der Öffentlichkeit erstmals sein Gesicht.

Das Beratungs- und Forschungsunternehmen mit Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder (Hannover) hat zusammen mit einer Hand voll weiterer Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein elektronisches Werkzeugbuch entwickelt, das die mit einem Umformwerkzeug durchgeführten Pressenhübe vollkommen automatisch und manipulationssicher erfasst, speichert und auswertet. So kann kontrolliert werden, welche Mengen mit einem Werkzeug produziert wurden. Dies zu überprüfen ist interessant, wenn zum Beispiel ein Werkzeug in ein anderes Unternehmen verlagert wird.

Elektra hilft allerdings nicht nur bei der Überwachung von Produktionsprozessen. Da das Werkzeugbuch Lebenslauf-Informationen und logistische Daten speichern kann, weiß der Werkzeugnutzer auch, wann das Umformwerkzeug repariert werden muss. Er kann sich jederzeit online über dessen Zustand informieren, um Wartungszeitpunkte zu optimieren. Die Standzeiten können dadurch erhöht, die Reparaturkosten verringert werden. Durch die elektronische Speicherung der Werkzeugdaten am Werkzeug selbst kann Elektra somit helfen, Qualitätsmanagement-Prozesse unternehmensintern zu vereinfachen.

Das elektronische Werkzeugbuch ist ein Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „IDproBlech – Produktionsnahe integrierte Dienstleistungen in der Prozesskette Blechverarbeitung“, an dem neben dem IPH sechs Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen beteiligt waren. Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzepts „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe, Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), betreut. Hauptbestandteile des Werkzeugbuchs sind ein Hubsensor und ein Datenlogger, die mit einem Werkzeug verbunden sind. Per Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie werden die erfassten Daten drahtlos übertragen. Das Werkzeugbuch benötigt keine externe Energiezufuhr, sondern arbeitet völlig autark.

Media Contact

Meike Wiegand idw

Weitere Informationen:

http://www.iph-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2010

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…