Analyse-Software überprüft Apps auf verdächtiges Verhalten
Ende Juli des vergangenen Jahres entdeckte das russische Software-Unternehmen „Doctor Web“ diverse bösartige Apps auf der Plattform „Google Play“. Auf das eigene Smartphone heruntergeladen, installierte die Schadsoftware ohne Kenntnis der Handy-Besitzer weitere Programme, die Kurznachrichten an teure Premiumdienste schickten.
Obwohl Doctor Web nach eigenen Angaben Google sofort benachrichtigte, waren die kriminellen Apps noch mehrere Tage zum Herunterladen verfügbar. Doctor Web schätzt, dass so bis zu 25.000 Smartphones in Kostenfallen verwandelt wurden.
Saarbrücker Informatiker haben nun eine Software entwickelt, die solche bösartigen Apps bereits im App Store enttarnen kann. Dazu untersucht die Software im Programmcode die Stellen, an denen die Apps auf personenbezogene Daten zugreifen und an denen sie Daten versenden.
Erkennt die Software, dass eine solche „Datenquelle“ und eine solche „Datensenke“ zusammenhängen, meldet sie das als verdächtig. Als Beispiel für ein solches Datenquelle-Datensenke-Paar nennt Erik Derr: „Ihr Adressbuch wird ausgelesen, darauf aufbauend wird hunderte Instruktionen später, ohne, dass der Anwender dies bestätigen muss, eine SMS verschickt oder eine Webseite besucht.“
Derr ist Doktorand an der Graduate School of Computer Science und forscht am Saarbrücker Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA), das nur wenige Schritte entfernt Räume bezogen hat.
Um einen funktionellen Zusammenhang zwischen Datenquelle und Datensenke zu erkennen, nutzen die Saarbrücker Forscher neueste Methoden der Informationsflussanalyse. Damit die Software zudem zwischen gut und böse unterscheiden kann, teilen die Forscher ihr vorab die verdächtigen Kombinationen von Zugriffen auf Programmierschnittstellen mit. Da das Verfahren rechenintensiv ist und auch viel Speicher benötigt, läuft die Software auf einem eigenen Server. „Bisher haben wir so bis zu 3000 Apps getestet. Die Software analysiert diese so schnell, dass unser Ansatz auch für die Praxis taugt“, sagt Derr.
Informationen zu CISPA und der Saarbrücker Informatik
Das Center für IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) ist eines der drei Kompetenzzentren für IT-Sicherheit in Deutschland, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenzzentren für IT-Sicherheit. Es hat seinen Sitz auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Dort forschen in unmittelbarer Nähe sieben weitere weltweit renommierte Forschungsinstitute: Neben den beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik, das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT-Security, Privacy und Accountability (CISPA) und der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“. Den Kern der Saarbrücker Informatik bildet die Fachrichtung Informatik an der Universität des Saarlandes.
Weitere Fragen beantwortet:
Erik Derr
Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA)
Telefon: 0681 302 57368
E-Mail: derr@cs.uni-saarland.de
Redaktion:
Gordon Bolduan
Wissenschaftskommunikation
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
E-Mail: bolduan@mmci.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302 70741
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601) richten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2014
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…