Projekt „Zukunftspiloten“ im JeT-Café auf der CeBIT

Dreidimensionale Figuren direkt aus dem Drucker: Mit diesem innovativen Projekt sind der VDI-Landesverband Niedersachsen und das Institut für Mehrphasenprozesse der Leibniz Universität Hannover auf der CeBIT 2014 – gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Goetheschule (KGS) in Barsinghausen.

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher haben die 15- bis 17-Jährigen im Jugendclub „Zukunftspiloten“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) einen 3D-Drucker für die CeBIT gebaut. Sie präsentieren das Gerät vom 10. bis 14. März in Halle 9, Stand A 56.

Drucker zusammen mit den Wissenschaftlern des Instituts für Mehrphasenprozesse aus preiswerten Grundmaterialien entwickelt.

„Ziel unseres Projektes ist Forschergeist und Spaß an Technik durch ‘Hands-On‘ zu wecken. Erfolgsrezept ist zudem der direkte Austausch mit erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieuren“, sagt Prof. Dr.-Ing. Glasmacher.

Die Zusammenarbeit mit dem Universitätsinstitut ermöglicht den Jugendlichen einen frühzeitigen Einblick in Studium und universitäres Arbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler aus Barsinghausen freuen sich darauf, den CeBIT-Besucherinnen und –Besuchern den Aufbau und die Funktion ihres innovativen Druckers zu präsentieren.

„Die Arbeit in dem Projekt ist für die Jugendlichen hilfreicher als die meisten Berufsbildungsmaßnahmen“, ist Dr. Uwe Groth, Landesvorsitzender des VDI Niedersachsen und JeT- Gründer überzeugt.

„JeT-Jugend entdeckt Technik“ ist eine Initiative zur technischen Nachwuchsförderung des VDI.

Referat für Kommunikation und Marketing

Leibniz Universität Hannover

Welfengarten 1

30167 Hannover

Tel.: 0511/762-5342

Fax: 0511/762-5391

kommunikation@uni-hannover.de

www.uni-hannover.de

Media Contact

Leibniz Universität Hannover

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2014

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…