Den Nutzerbedürfnissen auf der Spur – Fraunhofer IDMT entwickelt neues Erhebungsinstrument
CoALa ist ein neues empirisches Messinstrument, das im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts »Universal Home Control Interface UHCI« entstanden ist. Ziel des Projekts ist es, intuitiv bedienbare und multimodale Interaktionstechnologien für das Zuhause von morgen zu entwickeln.
Ein maßgeblicher Schwerpunkt im Projekt ist das nutzerzentrierte Design von neuen Anwendungsszenarien im Smart Home. Dabei spielt die Akzeptanz verschiedener Eingabe- und Bedienungsmöglichkeiten für Smart Home-Anwendungen eine maßgebliche Rolle. Hierbei geht es beispielsweise darum, ob Menschen sich vorstellen können, Geräte im Haushalt durch Spracheingabe, Gestik oder Mobile-Apps zu bedienen.
Repräsentative Erhebung von Meinungen, Erwartungen und Skepsis
Das vom Fraunhofer IDMT entwickelte Messinstrument CoALa basiert auf der anerkannten psychologischen Repertory Grid Methode, die um standardisierte Befragungsmethoden erweitert wurde. Das Repertory Grid Verfahren eignet sich besonders gut, um unbewusstes Wissen und Bedürfnisse zu erheben und kommunizierbar zu machen.
CoALa erfasst nicht nur die Nutzer-Bewertung selbst, sondern zeigt auch die Gründe auf, die zu einer Bewertung geführt haben. So können auch Erwartungen und Skepsis gegenüber den Anwenderszenarien gut abgebildet werden.
»Mit CoALa können wir jetzt zuverlässige und repräsentative Erhebungen durchführen. Dafür reichen auch kleine Gruppen von etwa zehn Personen aus. Das macht das Tool besonders für Meinungsforschungsinstitute, Designer von Produktneuheiten und Unternehmen im Bereich F&E interessant.
Mit wenig Aufwand können Aussagen und Trends bezüglich der Akzeptanz neuer Produkte und Technologien erhalten werden«, erklärt Dr. Martina Lucht, die am Institut für die Entwicklung des neuen Messinstruments verantwortlich ist.
Das nächste Ziel der CoALa-Entwicklung ist, qualitativ erhobene Aussagen (z. B. durch Interviews) in belastbare quantitative Fragebögen zu überführen. Dabei hilft das Programm auf intelligente Weise, teilautomatisiert hochvalide und aussagekräftige Skalen für standardisierte Fragebögen abzuleiten. Das spart sehr viel Zeit bei der Ausarbeitung von Fragen zur Erhebung und bringt konkrete Prozentangaben über die Akzeptanzwerte in bestimmten Zielgruppen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.idmt.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2015
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…