COBOTS4YOU: Forschung für eine sichere Zusammenarbeit von Menschen und Robotern
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2024/10/Distanzfeld-750x395.jpg)
Die Abbildung zeigt ein von der Software in Echtzeit erstelltes Distanzfeld: In roten Bereichen befinden sich Objekte in der unmittelbaren Nähe. In blauen Bereichen ist das nächstgelegene Objekt weiter entfernt
(c) THWS/Tobias Kaupp
Messe verbindet Forschung und Anwendung der Robotik in Mainfranken.
Kollaborative Roboter als Hilfsmittel gegen den Fachkräftemangel – wie kann das in Industrie und Handwerk funktionieren? Auf der Messe COBOTS4YOU im Würzburger Vogel Convention Center haben Ausstellende ihre Lösungen für diese Frage präsentiert. Prof. Dr. Tobias Kaupp vom Center für Robotik (CERI) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hielt die Keynote-Ansprache und stellte die neuesten Forschungsergebnisse vor, wie die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Cobots (kollaborativen Robotern) sicherer gestaltet werden kann.
Vor allem in der Automobilindustrie sind Industrieroboter ein bekanntes Bild: Vollautomatisierte Roboterarme sind Teil der Massenproduktionsanlage, doch kein Mensch kommt auch nur in deren Nähe. Von Kollaboration kann erst gesprochen werden, wenn Mensch und Roboter gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten. Doch auch dies geschieht meist mit Robotern in einer Einhausung oder hinter einem Schutzzaun. Alternativ dürfen sich Mensch und Roboter nur in ihrem jeweils zugeordneten Bereich aufhalten.
Roboter als „dritte Hand“
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2024/10/Prof_Dr_Kaupp-200x300.jpg)
Foto: THWS/Eva Kaupp
Das Konzept, den Roboter beispielsweise als „dritte Hand“ des Menschen einzusetzen, vervielfache die Anwendungsfälle, bedeute durch die nötige räumliche Nähe aber ein deutlich größeres Risiko für Unfälle, so Prof. Dr. Kaupp. Er erläuterte den Zielkonflikt zwischen Produktivität und Sicherheit, der meist noch so gelöst werde, dass Roboter sich nur langsam bewegen, was aber die Produktivität verringere. Es brauche auch in einem hochdynamischen Umfeld eine berührungslose Sicherheitstechnik – das heißt, Mensch und Roboter kommen sich nicht in die Quere, obwohl sie sich für ihre Aufgaben schnell bewegen müssen. Um dies leisten zu können, entwickelte ein Team aus CERI-Forschenden und Wissenschaftlern der University of Technology, Sydney (Australien), gemeinsam eine granulare Arbeitsraumüberwachung in Echtzeit: „Der Roboter weiß für jeden Punkt im Arbeitsraum, wie weit das nächste Objekt entfernt ist und in welcher Richtung es sich befindet“, erklärte Prof. Dr. Kaupp. Mit dieser Information ist der Roboter in der Lage eine reaktive Bewegungsplanung einzusetzen und kann dadurch auf unvorhergesehene Ereignisse rechtzeitig reagieren.
Als Beispiel zeigte Prof. Dr. Kaupp eine Filmsequenz, in der ein Ball am Roboter vorbei rollt. Bisherige Software-Lösungen stellen diese dynamische Szene nicht adäquat dar – die Software des deutsch-australischen Forschungsteams kann diese Situation dagegen entsprechend der Realität abbilden, sodass der Cobot beispielsweise mit einer Ausweichbewegung reagieren kann. Als Sensoren für die Arbeitsraumüberwachung dienen Tiefenkameras oder LiDAR-Sensoren, von denen auch mehrere gleichzeitig zum Einsatz kommen können. Ein weiterer Vorteil der entwickelten Lösung: CPU-Rechenleistung ist ausreichend – für eine Darstellung in Echtzeit ist also kein Supercomputer vonnöten.
Zusätzlich zur Keynote zeigte ein Team aus Doktoranden und wissenschaftlichen sowie technischen Mitarbeitenden des CERI seine aktuellen Forschungsprojekte. Außerdem tauschten sich die CERI-Mitglieder gemeinsam mit Professoren des Center for Artificial Intelligence (CAIRO) der THWS mit den Besuchenden aus der Industrie über potenzielle Kooperationsmöglichkeiten aus.
Über die COBOTS4YOU-Messe
Rund 700 Besuchende und 25 Aussteller, darunter die THWS, nahmen in diesem Jahr an der Robotikmesse teil, die im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg stattfand. Laut Bernd Weinig, Direktor des VCC, bedeutet dies einen Publikumszuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schirmherr der Veranstaltung war der Bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, der über ein Video-Grußwort die Messe eröffnete. Er hob Bayern als „Hotspot für Robotik in Europa“ hervor und gab den ausstellenden Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit auf den Weg, bei ihrer Forschung immer den Mehrwert für die Wirtschaft im Blick zu haben.
Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Center für Robotik (CERI)
Prof. Dr. Tobias Kaupp
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
tobias.kaupp[at]thws.de
Pressekontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Angela Kreipl
Münzstr. 12
97070 Würzburg
angela.kreipl[at]thws.de
0931 3511-8354
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
![Die beiden PSI-Physiker Andreas Läuchli (links) und Andreas Elben waren an der Entwicklung eines neuartigen digital-analogen Quantensimulators beteiligt. Image Credit: © Paul Scherrer Institut PSI/Mahir Dzambegovic](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/Einzigartiger_Quantensimulator_oeffnet_Tuer_zu_neuer_1738922418-360x240.jpg)
Einzigartiger Quantensimulator Für Neue Forschungsansätze
Einzigartiger Quantensimulator öffnet Tür zu neuer Forschung Im Labor von Google haben Physiker einen neuartigen digital-analogen Quantensimulator gebaut, mit welchem physikalische Prozesse mit ungeahnter Präzision und Flexibilität untersucht werden können….
![Teilnehmende der DZIF-Jahrestagung 2023 in Hannover.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403119-1-360x240.jpg)
Infektionsforschung: DGI und DZIF Jahrestagung in München
Mehr als 400 Expertinnen und Experten aus dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) kommen vom 13. bis 15. Februar 2025 in München zu…
![Nahaufnahme eines Mannes in einem blauen Hemd, der sich mit beiden Händen an die Brust fasst und Anzeichen von Unwohlsein zeigt. Bildnachweis: voronaman111, Envato](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/man-experiencing-chest-pain-holding-chest-in-disco-2024-09-27-03-29-23-utc-1-1-360x240.jpg)
Neue Leitlinie Für Brustschmerz In Der Hausarztpraxis
Brustschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Die Gründe sind äußerst vielfältig – der oft befürchtete Herzinfarkt ist eher selten die Ursache. Trotzdem ist es wichtig, sich…