Diodenlaser und Draht – ein starkes Team beim Auftragschweißen und Generieren

Bearbeitungsoptik COAXwire am Roboter © Fraunhofer IWS Dresden / Frank Höhler

Im Unterschied zu den bisher eingesetzten Laserbearbeitungsoptiken bietet die Bearbeitungsoptik „COAXwire“ des Fraunhofer IWS mehr als nur stechende oder schleppende Drahtzufuhr. Die koaxiale Drahtförderung ermöglicht Richtungsänderungen ohne Umorientierung des Drahtförderers und Beschichtungswinkels bis in den Überkopfbereich.

Neu- oder Reparaturteile können somit auch an bisher nicht zugänglichen Positionen beschichtet werden. Weltklasse sind auch die besonders niedrigen Rautiefen. Bei einer Flächenbeschichtung mit Inconel 625 wurden beispielsweise Rautiefen von Rz < 45 µm quer zur Schweißraupe nachgewiesen.

Vom großflächigen Beschichten einfacher Bauteilgeometrien bis hin zu Turbinen-schaufeln mit komplexen dreidimensionalen Strukturen bietet das Laserauftragschweißen ein breites Tätigkeitsfeld. Die Effizienz der Technologie definiert sich über Faktoren wie den Energieverbrauch und die Auftragsrate, aber auch über den Grad der Ausnutzung der zugeführten Zusatzwerkstoffe.

Durch die Substitution der bisher üblicherweise verwendeten Pulverwerkstoffe mit Draht wird ein verlustfreier Auftrag erzielt. Zugleich reduziert sich die Verschmutzung der Produktionsumgebung auf ein Minimum.

Durch die Weiterentwicklung der „COAXwire“-Bearbeitungsoptik des Fraunhofer IWS Dresden werden die Vorteile des Draht-Auftragschweißens mit den Vorteilen der von der Laserline GmbH entwickelten Diodenlaser vereint. Die Optik und der Diodenlaser, mit seinem Wirkungsgrad von über 48 %, erhöhen die Wirtschaftlichkeit des Laser-Auftragschweißens im industriellen Umfeld gravierend.

Die Experten des Fraunhofer IWS Dresden und der Laserline GmbH Mülheim-Kärlich freuen sich auf Ihren Besuch zur LASER World of PHOTONICS, Halle A3, Stand 121 (Fraunhofer-Gemeinschaftsstand) oder Halle A3, Stand 403 (Laserline GmbH).
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstr. 28

Prof. Dr. Steffen Nowotny
Telefon: (0351) 83391 3241
Telefax: (0351) 83391 3300
E-Mail: steffen.nowotny@iws.fraunhofer.de

Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 83391 3444
Telefax: (0351) 83391 3300
E-Mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

Laserline GmbH Mülheim-Kärlich
56218 Mülheim-Kärlich, Fraunhofer-Str.

Dipl.-Ing. Sörn Ocylok
Telefon: (02630) 964 2880
Telefax: (02630) 964 1018
E-Mail: soern.ocylok@laserline.de

Internet:
http://www.iws.fraunhofer.de und
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html
http://www.laserline.de

http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen/2015/pressei…
http://www.iws.fraunhofer.de/en/pressandmedia/press_releases/2015/press_release_…
http://www.laserline.de

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…