Modular und flexibel einsetzbar: Schlüsseltechnologien für die robotergestützte Reinigung
Bei der professionellen Gebäudereinigung entfallen 70 Prozent der Arbeiten darauf, Böden sauber zu machen und Abfälle zu entsorgen. Der demografische Wandel ist ein Grund dafür, dass es immer weniger qualifiziertes Reinigungspersonal gibt. Eine automatisierte Umsetzung dieser Aufgaben könnte Abhilfe schaffen. Wissenschaftler am Fraunhofer IPA entwickelten im Verbundprojekt AutoPnP die dafür notwendigen Softwarefunktionen.
Fußböden reinigen und Papierkörbe leeren
Bei der täglichen Fußbodenreinigung sucht ein Roboter Büroräume nach eventuellen Verschmutzungen ab, die mit einem Reinigungsgerät entfernt werden. Dabei fährt er zunächst autonom durch offenstehende Büros und inspiziert die Fußbodenflächen. Verschmutzungen werden dabei automatisch erkannt, kartiert und dann vom Roboter mit einem Akkustaubsauger gereinigt. Das Reinigungsergebnis wird anschließend überprüft und bei Bedarf dem Bediener mitgeteilt.
Auf Basis von Algorithmen zur Klassifizierung von Objekten kann der Roboter zudem Papierkörbe erkennen, die er mit seinem Arm greift und in einen Sammelbehälter entleert. »Im Dezember vergangenen Jahres fanden beim Reinigungsdienstleister Dussmann in Berlin erste Anwendertests statt, die die Umsetzbarkeit solcher Reinigungsanwendungen mit dem heutigen Stand der Technik erfolgreich zeigten«, sagt Richard Bormann, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme.
Für professionelle Reinigungsdienstleister wie Dussmann ergibt sich durch die positiven Tests das Potenzial, diese Technologie mit entsprechend zugeschnittenen Robotersystemen in einigen Jahren wirtschaftlich zu nutzen, um den wachsenden Fachkräftemangel zu kompensieren.
Einfache Konfigurierbarkeit und Plug & Play
Auf der Hannover Messe und Automatica 2014 werden die einzelnen Funktionen zur robotergestützten Reinigung präsentiert. Für die Umsetzung des Anwendungsszenarios wurde der mobile Roboterassistent »Care-O-bot® 3« weiterentwickelt, dessen eigentliches Anwendungsfeld in der häuslichen Unterstützung liegt. Anhand einer ebenfalls im Projekt entwickelten, modularen Softwarearchitektur konnte er jedoch schnell und unkompliziert in einen Reinigungsexperten verwandelt werden.
Auch die zur Lösung der Reinigungsaufgabe benötigten Plug & Play-Funktionen wurden mithilfe dieser Softwarearchitektur realisiert. Somit lassen sich z. B. Funktionsaufsätze, wie etwa eine Roboterhand oder ein Akkustaubsauger, am Roboterarm einfach wechseln. Die Steuerungssoftware erkennt automatisch das neue Gerät. »Auf Basis der modularen Softwarestruktur ist es problemlos möglich, die konzipierte Lösung auch auf eine speziell für dieses Einsatzfeld angepasste und damit entsprechend kostengünstige Roboterplattform zu übertragen«, so Bormann.
Über AutoPnP
Standardisierte Softwarearchitektur und modulare Middleware: Das ist notwendig, um unterschiedliche Robotersysteme in einem gemeinsamen System zu vereinen und gleichzeitig schnell für unterschiedliche Anwendungen anpassen zu können. Weitere Anwendungen, in denen die entwickelte Softwarearchitektur neben dem Szenario »Robotergestützte Reinigung« im Verbundprojekt AutoPnP eingesetzt wird, sind die »Heimautomatisierung« und die »Wandelbare Fabrik«.
Das Verbundprojekt AutoPnP steht für »Plug & Play für Automatisierungssysteme« und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Beteiligte Konsortialpartner
Fraunhofer IPA | fortiss GmbH | Technische Universität Berlin/DAI-Labor | Dussmann AG |
Schunk GmbH | Festo AG | Festo Didactic GmbH & Co. KG
Fachlicher Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Richard Bormann M. Sc. | Telefon +49 711 970-1062 | richard.bormann@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Hannover Messe 2014
7. bis 11. April 2014
Halle 2 | Stand D28
www.hannovermesse.de
Mehr auf der Automatica
6. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
3. bis 6. Juni 2014
Neue Messe München | Halle A5 | Stand 530
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…