Nachhaltige Aerogel-Werkstoffe aus Altholz
BAU 2025: Fraunhofer WKI entwickelt nachhaltige Aerogel-Werkstoffe aus Altholz.
Forschende des Fraunhofer WKI stellen auf der BAU 2025 in München ein Projekt zur Entwicklung innovativer Aerogele aus Altholz vor. Aus diesen nachhaltigen Materialien entwickeln die Forschenden unter anderem schadstoffadsorbierende Luftfilter und recycelbare Dämmstoffe.
Aerogele sind hochporöse, federleichte Werkstoffe mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Das macht sie zu idealen Kandidaten für den Leichtbau und für Filtermaterialien. Sie zeichnen sich durch eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Adsorptionsfähigkeit für flüchtige organische Verbindungen aus.
Beim Projektpartner DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) wurden Verfahren zur Herstellung von Aerogelen aus Altholz entwickelt. Die dafür notwendige Aufarbeitung des Altholzes und Gewinnung der erforderlichen Rohstoffe, wie Lignin und Cellulose, erfolgten im Fraunhofer WKI. Zurzeit werden mit Hilfe von Industriepartnern Verfahren entwickelt, diese Aerogele in Dämmstoffe und in Filter einzubringen und so deren Dämm- bzw. Adsorptionswirkung zu verbessern. Diese Produkte können in Gebäuden und Fahrzeugen eingesetzt werden und bieten auch Transfermöglichkeiten für Anwendungen in der Abgasreinigung. Um den Stoffkreislauf zu schließen, sollen darüber hinaus Verfahren entwickelt werden, die für die Aerogelherstellung benötigten Rohstoffe aus den Filtern und Dämmstoffen zurückzugewinnen. »Mit unserem Forschungsprojekt leisten wir einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz«, sagt Dr. Jan Gunschera, Projektleiter am Fraunhofer WKI.
Die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zur stofflichen Verwertung am Ende der Nutzungsdauer wird im Projekt abgebildet. Das zu entwickelnde Aufbereitungsverfahren für die Dämmstoffe und Filter nach Ende ihrer Lebensdauer ermöglicht eine hochwertige Verwertung von Abfällen und Produktionsresten.
Aerogele sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch die Luftqualität in Innenräumen verbessern, was angesichts der zunehmenden Aufenthaltsdauer in geschlossenen Räumen von großer Bedeutung ist.
Das Projekt steht im Einklang mit den Klimazielen der Bundesregierung und der Charta für Holz 2.0.
Aerogele benötigten Rohstoffe wiedergewonnen werden. Mit dieser nachhaltigen Werkstofflösung unterstützen wir den Gesundheitsschutz sowie den Kampf gegen Klimawandel und Ressourcenknappheit.Aerogele sind hochporöse, federleichte Werkstoffe mit außergewöhnlichen Eigenschaften: extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit, geringe Schallübertragung sowie hohe Adsorptionswirkung für flüchtige organische Verbindungen. Sie eignen sich hervorragend sowohl für den Leichtbau als auch als Filtermaterial und gelten daher als Zukunftswerkstoff. Gemeinsam mit Forschungs- und Industriepartnern entwickeln wir ein Verfahren zur Herstellung von Aerogelen auf Basis von Altholz. Aus den Aerogelen stellen wir Prototypen von Dämmstoffen und schadstoffadsorbierenden Raumluftfiltern her, die in Gebäuden und Fahrzeugen eingesetzt werden können. Darüber hinaus sollen Transfermöglichkeiten zu Anwendungen in der Abgasreinigung aufgezeigt werden. Weiteres Projektziel: Aus den Produkten sollen die für die Herstellung der Aerogele benötigten Rohstoffe wiedergewonnen werden. Mit dieser nachhaltigen Werkstofflösung unterstützen wir den Gesundheitsschutz sowie den Kampf gegen Klimawandel und Ressourcenknappheit.
Live erleben auf der BAU 2025!
Die Forschenden des Fraunhofer WKI präsentieren nachhaltige Aerogel-Werkstoffe aus Altholz sowie weitere Innovationen rund um den Einsatz von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen in Materialien auf der BAU 2025.
Sie finden uns auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand:
Halle C2, Stand 528
Im Rahmen des Thementags Baustoffe hält Dr. Jan Gunschera am Fraunhofer Gemeinschaftsstand einen Vortrag zum Thema »Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus NawaRo-Dämmstoffen«:
Dienstag, 14. Januar 2025 um 11:00 Uhr
Die »BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme« bringt alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind. Die Messe findet vom 13. bis 17. Januar 2025 in München statt.
Mehr Informationen zu unserem Messeauftritt finden Sie hier:
Fraunhofer WKI auf der BAU 2025
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Förderung
Das Projekt »Altholz als Quelle zur Herstellung stofflich vollständig recyclebarer Filter und Dämmstoffe aus Aerogelen« wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.
Das Projekt ist in der Förderdatenbank der FNR gelistet (FKZ 2221HV038A).
Das Fraunhofer WKI:
Wir bauen die Zukunft aus nachwachsenden Rohstoffen. Seit 1946.
Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Fraunhofer WKI im Jahre 1946 das zentrale Thema. Der Gründer und Namensgeber Dr. Wilhelm Klauditz gilt als Pionier der modernen Holzwerkstoffindustrie. Heute nutzt das Fraunhofer WKI die ganze Bandbreite nachwachsender Rohstoffe, um daraus nachhaltige Werkstoffe, Bauteile und Chemieerzeugnisse zu entwickeln.
Das Institut mit Standorten in Braunschweig, Hannover und Wolfsburg ist spezialisiert auf Verfahrenstechnik, Formgebung und Komponentenfertigung mit Biowerkstoffen, biobasierte Bindemittel und Beschichtungen, Funktionalisierung, Brandschutz, Werkstoff- und Produktprüfungen, Recyclingverfahren sowie den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Gebäuden und Fahrzeugen. Darüber hinaus gehört das Fraunhofer WKI zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Innenraumluftqualität. Nahezu alle Verfahren und Produkte, die aus der Forschungstätigkeit des Instituts hervorgehen, werden industriell genutzt.
Mit seiner Forschung und Entwicklung leistet das Fraunhofer WKI einen wichtigen Beitrag für den Aufbau einer biobasierten Kreislaufwirtschaft (Zirkuläre Bioökonomie).
Weitere Informationen:
https://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien/2024/Presseinfo_BAU-2025_nachhalt…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…