Nachhaltige, ressourcenschonende, energieeffiziente Polymerwerkstoffentwicklung
Auf der K 2022, einer der weltgrößten Kunststoffmessen, vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf präsentiert sich das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erneut mit einem eigenen Stand im Science Campus der Messe (Halle 7, Stand SC12).
Das IPF empfiehlt sich der Branche mit seiner international anerkannten Kompetenz auf dem Gebiet multifunktionaler polymerer Konstruktions- und Funktionswerkstoffe, Verbundwerkstoffe und Biomaterialien als leistungsfähiger Kooperationspartner und kreativer Technologietreiber.
Konsequent nimmt die Polymermaterialentwicklung am IPF die Kreislaufwirtschaft in Blick. Es werden nachhaltige und ressourcenschonende Verarbeitungsprozesse entwickelt und eingesetzt, welche mittels durchgehender digitaler Echtzeitvernetzung von Gerätetechnik (Verarbeitung, Analytik, Materialprüfung) mit Unterstützung künstlicher Intelligenz (KI) optimierte Werkstoffe generiert. Das Verständnis für alle Material-, Prozess- und Werkstoff-Wechselwirkungen in der gesamten Prozesskette wird dabei in enger Verknüpfung von Grundlagenforschung mit den Bedürfnissen der praktischen Anwendung in interdisziplinärer Kooperation von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern erarbeitet.
Auf dem Messestand zeigt das IPF die neuesten Ergebnisse zu Fasern und Verbundwerkstoffen, Additiver Fertigung/3D-Druck, Spritzgießen von Hybridsystemen, hoch verschleißfesten tribologischen Materialien, selbstheilenden Pulverlacken, Kautschuk- und Elastomermaterialien und funktionellen Nanokompositen sowie Neuheiten auf dem Gebiet der Elektronen induzierten und klassischen Compoundierung und Formgebung.
Der Industrie werden neue methodische Forschungsansätze sowie Möglichkeiten zur Generierung von ressourcenschonenden und energieeffizienten Innovationen für multifunktionale und nachhaltige Polymerwerkstoffe und moderne Verarbeitungstechnologien vorgestellt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…