Offshore-Pumpspeicherkraftwerke für die weltweite Energiewende

Test des Offshore-Pumpsspeicherkraftwerks im Modellmaßstab 1:10 im Bodensee
(c) Fraunhofer IEE

Fraunhofer IEE auf der EXPO in Dubai…

Die Expo hat die Zukunft im Blick. Der Deutsche Pavillon CAMPUS GERMANY bietet rund um das Thema Nachhaltigkeit beeindruckende Innovationen und interessante Einblicke in Forschung und Wissenschaft. Als einer von rund 40 Partnern ist das Fraunhofer IEE im deutschen Pavillon mit der Forschungsvision StEnSea – Stored Energy in the Sea vertreten.

3D-Miniaturen der StEnSea-Anlagen als Ausstellungsstück auf der Expo 2020 in Dubai.
German Pavilion Expo 2020 Dubai Bjoern Lauen

Pandemiebedingt wurde die Expo 2020 in Dubai verschoben. Mit einer Feier am 30. September 2021 wird die Expo eröffnet. Sie findet bis zum 30. März 2022 statt. Als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Pavillons betonte Andreas Horbelt auf der Eröffnungspressekonferenz: „Mit dem Deutschen Pavillon auf der Expo 2020 Dubai möchten wir einen Ort schaffen, der nicht nur nachhaltige Innovationen „Made in Germany“ zeigt, sondern auch dazu einlädt, sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben. Unser Konzept für den Deutschen Pavillon möchte die Dringlichkeit eines gemeinsamen Kampfes gegen den Klimawandel bewusst machen – spielerisch und mit vielen Möglichkeiten, das komplexe Thema interaktiv zu erkunden.“

Das vom BMWi geförderte Projekt StEnSea – Stored Energy in the Sea des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel zählte schon 2018 zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ in Deutschland. Nun hat es den Sprung auf die internationale Bühne geschafft und zeigt wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Energiespeicherung entstehen können.

»Im Projekt StEnSea haben wir nach Machbarbarkeits- und Potentialstudien ein Funktionsmodell im Modellmaßstab 1:10 entwickelt und 2016 erfolgreich im Bodensee getestet. Die wirtschaftliche Anwendung für solche Speichersysteme liegt in Meerestiefen von 600 bis 800 Metern. Mögliche Standorte liegen insbesondere vor den Küsten Europas, Japans und den USA. Das von uns ermittelte Potential liegt bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit installierten Pumpspeicherleistung – das ist ein wichtiger Beitrag zur internationalen Energiewende«, erläutert Dr. Matthias Puchta, Projektleiter am Fraunhofer IEE in Kassel.

»Nach dem erfolgreichen Test im Bodensee streben wir nun in der nächsten Stufe eine dreimal so große Betonkugel an, die dann zirka das 50 bis 100-fache an Energie speichern kann. Dafür haben wir weltweit mögliche Standorte recherchiert und genauer untersucht. Im Ergebnis wäre eine Umsetzung in Norwegen sehr vielversprechend. Darüber hinaus haben wir die Ergebnisse des Projektes mit möglichen industriellen Partnern diskutiert und weiteren Forschungsbedarf identifiziert. Die Finanzierung der weiteren Entwicklung soll in Abstimmung mit industriellen Partnern und den öffentlichen Förderern aufgebracht werden«, erläutert Fraunhofer-Bereichsleiter Jochen Bard, der sich derzeit für die Bildung eines neuen internationalen Projektkonsortiums engagiert.

»Perspektivisch sehen wir mit heutiger standardisierter und verfügbarer Technik bei der Speicherkapazität von 20 MWh pro Kugel ein weltweites Potenzial mit einer elektrischen Gesamtspeicherkapazität von 893.000 MWh. In zukünftigen Parks mit einer großen Anzahl solcher Anlagen können sich damit vergleichsweise niedrige Speicher-Zykluskosten von voraussichtlich 2,0 € Cent pro kWh ergeben. Damit ließen sich kostengünstig wichtige Ausgleichsbeiträge für die schwankende Erzeugung aus Wind und Sonne für die weltweite Energiewende leisten«, ist Bard überzeugt.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Fachansprechpartner:

Jochen Bard, Bereichsleiter Energieverfahrenstechnik
jochen.bard@iee.fraunhofer.de

Dr. Matthias Puchta, Abteilungsleiter Energiespeicher
matthias.puchta@iee.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

https://www.iee.fraunhofer.de/de/presse-infothek/Presse-Medien/Pressemitteilunge…
https://owncloud.fraunhofer.de/index.php/s/kwbOJsx51OvOvJp

Media Contact

Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…