Ultradünnes Glas von SCHOTT in der Halbleiter- und Elektronikindustrie im Einsatz
Der Technologiekonzern SCHOTT ist einer der wenigen Spezialglasexperten weltweit, der ultradünnes Glas dünner als 100 Mikrometer zuverlässig herstellen kann – und das auch noch aus mehreren Glasarten mit diversen Materialeigenschaften.
Die Halbleiterindustrie designed zunehmend Produkte mit dünnen Glassubstraten für Chip Packaging und Interposer-Anwendungen. SCHOTT ist zudem das einzige Unternehmen weltweit, das ultradünnes Glas in chemisch gehärteter Form anbietet, zum Beispiel für den Einsatz in Sensor-Applikationen in elektronischen Geräten.
SCHOTT stellt seine innovativen Anwendungen aus ultradünnem Glas auf der SEMICON Taiwan vom 2. bis 4. September 2015 in Taipeh aus (Stand 2853).
Glas als anorganisches Material bietet gegenüber herkömmlichen, organischen Materialien technische Vorteile im Bereich von Chip Packaging. Die Leistung von Mikroprozessoren nimmt kontinuierlich zu, ihre Dicke verringert sich von Produktgeneration zu Produktgeneration.
Die lokal entstehende Wärme der kleinen Herzstücke der mobilen Endgeräte führt bei Verwendung organischer Substratmaterialien zu Durchbiegung und kann so Zuverlässigkeitsprobleme verursachen. Ultradünnes Glas weist eine sehr hohe Formstabilität über einen großen Temperaturbereich hinweg auf und bietet gleichzeitig die Basis für extrem flache Formfaktoren der Chipgehäuse.
SCHOTT bietet mit seinem AF 32® eco ein Glas an, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem von Silizium entspricht und somit mit der Materialbasis der Prozessoren kompatibel ist. Auch für Interposer-Anwendungen ist dieses ultradünne Glas geeignet.
„Wir sind mit relevanten Zulieferern der –Industrie im Gespräch, die großes Interessen an unseren Lösungen zeigen. Wir sind überzeugt, dass unser ultradünnes Glas in Kürze einen festen Platz in den Serienproduktionsprozessen der Halbleiterindustrie einnehmen wird“, so Dr. Rüdiger Sprengard, Director New Business Ultra-Thin Glass bei SCHOTT Advanced Optics.
Für eine sichere Verarbeitung der dünnen Glassubstrate besteht die Möglichkeit für temporär gebondete Carrier-Systeme. Hier wird ein Carrier aus Dünnglas mit einer Dicke von zum Beispiel 400 Mikrometern mit einem Wafer aus ultradünnem Glas, rund 100 Mikrometer dick, entweder mit Hilfe von Klebstoffen oder auch ohne Verwendung von Klebstoffen temporär gebondet. Nach dem Bearbeitungsprozess können die beiden Elemente wieder voneinander getrennt werden.
SCHOTT bietet außerdem als einziges Unternehmen weltweit chemisch gehärtetes ultradünnes Glas an. Da das D 263® Glas Alkali-Ionen enthält, lässt es sich mittels Ionenaustausch zuverlässig härten. Dies eröffnet die Möglichkeit, hauchdünnes, aber robustes („toughes“) Glas als Abdeckscheibe einzusetzen. Das chemisch gehärtete hochdünne Glas bietet eine um den Faktor 4 gesteigerte Festigkeit gegenüber nicht gehärteten Gläsern.
„Ultradünnes Glas wird im Smartphone der Zukunft eine große Rolle spielen, so z.B., um Fingerabdrücke ablesbar zu machen und somit ein Erkennungssystem für Online-Bezahlsysteme zu ermöglichen“, so Sprengard. SCHOTT bietet mit seinem im proprietären Downdraw-Verfahren hergestellten D 263® somit eine Glaslösung an, die auf Grund seiner hohen dielektrischen Konstante sowohl die von der Industrie gewünschte Performance erfüllt, als auch dem Kostendruck in der Elektronikbranche Rechnung trägt.
Auch an weiteren Anwendungen für das Internet of Things (IoT) wird bei SCHOTT gearbeitet: zur Herstellung von Akkus der nächsten Generation, sogenannten Dünnschichtbatterien oder Solid-State-Batterien, ist ultradünnes Glas geeignet. Es handelt sich hier um Mikrobatterien, die eine sehr gute Ladekapazität, eine lange Lebensdauer, eine besonders kompakte Bauform und geringe Herstellkosten aufweisen müssen.
Da im Herstellprozess sehr hohe Temperaturen angewandt werden, ist Glas als Substratmaterial bestens geeignet. Wieder aufladbare Mikrobatterien werden Anwendung zum Beispiel in Gebrauchsgegenständen mit Internetverbindung wie Wearables, kleinen Sicherheitskameras oder Chipkarten mit Displays wie Push-Tan-Generatoren für Online-Banking finden.
„Hier bietet sich unser D 263® Glas als Substrat an, denn es weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, der dem der gesputterten Kathodenmaterialien im Batteriekern entspricht“, erklärt Sprengard.
Weitere Informationen: http://www.schott.com/advanced_optics/german/products/wafers-and-thin-glass/glass-wafer-and-substrates/glass-wafer-and-substrates/index.html
Pressekontakt
SCHOTT AG
Dr. Haike Frank
Public Relations Manager
Phone: +49 (0)6131 – 66 4088
haike.frank@schott.com
www.schott.com
ÜBER SCHOTT
SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den Gebieten Spezialglas und Glaskeramik. Mit der Erfahrung von über 130 Jahren herausragender Entwicklungs-, Material- und Technologiekompetenz bietet das Unternehmen ein breites Portfolio hochwertiger Produkte und intelligenter Lösungen an. Damit ist SCHOTT ein innovativer Partner für viele Branchen, zum Beispiel die Hausgeräteindustrie, Pharmazie, Elektronik, Optik, Automotive und Aviation. SCHOTT hat das Ziel, mit seinen Produkten zu einem wichtigen Bestandteil im Leben jedes Menschen zu werden. Das Unternehmen setzt auf Innovationen und nachhaltigen Erfolg. Mit Produktions- und Vertriebsstandorten in 35 Ländern ist der Konzern weltweit präsent. Rund 15.400 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2013/2014 einen Umsatz von 1,87 Milliarden Euro. Die Muttergesellschaft SCHOTT AG hat ihren Hauptsitz in Mainz und ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung. Als Stiftungsunternehmen nimmt SCHOTT eine besondere Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt wahr.
Pressekontakt
SCHOTT AG – Hattenbergstrasse 10 – 55122 Mainz – Deutschland
Phone: +49 (0)6131/66-2411 – www.schott.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…