15. Workshop Digital Broadcasting: Synergien zwischen Digitalem Rundfunk und Mobilfunk nutzen
Der terrestrische digitale Rundfunk behält nach wie vor eine wichtige Bedeutung – trotz der rasanten Entwicklungen im Mobilfunk, vor allem rund um 5G. Auch zukünftig wird der digitale Rundfunk eine wichtige Rolle spielen, um Ressourcen wie Frequenzen und Senderstandorte effizienter ausnutzen zu können. So lautet ein Fazit des 15. Workshop Digital Broadcasting.
Prof. Ulrich Reimers von der TU Braunschweig eröffnete den Workshop mit einer Keynote zum Thema »Von TOoL+ zu FeMBMS – Broadcast in der Mobilfunkwelt!?« und stellte darin aktuelle Entwicklungen im Bereich der terrestrischen Datenübertragung vor.
Anhand von Beispielen erläuterte er, wie weit Erwartungen und Realität bei 5G derzeit noch auseinander liegen und ging dabei insbesondere darauf ein, wie sich digitaler Rundfunk und Mobilfunk gegenseitig ergänzen können.
Keynote-Speaker Prof. Ulrich Reimers ist wie viele Teilnehmer bereits seit vielen Jahren Gast der Veranstaltungsreihe, die inzwischen alle zwei Jahre in Erfurt stattfindet: »Meine Kollegen und ich sind gerne nach Erfurt gekommen, um auch an der 15. Auflage des von uns sehr geschätzten Workshop Digital Broadcasting teilzunehmen und über unsere Forschung zu berichten. Wieder gab es ein abwechslungsreiches Programm und einen wunderschönen Social Event.«
In 17 Fachbeiträgen wurden technische Fragestellungen wie Modulationsverfahren oder die Konfiguration von Rundfunknetzen thematisiert, aber auch praxisnahe Experimente, Feldversuche und Tests sowie neue Produktionsmethoden vorgestellt.
Am zweiten Workshop-Tag diskutierten die Teilnehmer über die Möglichkeiten von Cloud-Services und AI, Reichweitenmessung, Workflow Automation und Senderbetrieb. Dabei wurde deutlich, dass der zunehmende Einsatz von IP-basierten Verfahren und von Geräten und Systemen aus dem IT- und sogar aus dem Consumer-Bereich die Arbeitsweisen im Broadcasting-Umfeld verändern werden und dabei ein massives Einsparpotenzial bieten.
»Dank der vielseitigen Einreichungen ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, ein breites Themenspektrum im Programm abzubilden und mit den Beiträgen sowohl technische als auch nicht-technische Fragestellungen und Themen zur Diskussion zu stellen«, erklärt Dr. Uwe Kühhirt, Leiter der Abteilung Metadaten des Fraunhofer IDMT und einer der Organisatoren des WSDB 2018.
Der WSDB biete stets einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aspekte des Digitalen Rundfunks, aber auch tiefe Einblicke in Detailfragen der verwendeten Technologien. Man muss dabei sein, um auf dem Stand der aktuellen Diskussion zu kommen und mit den maßgeblichen Experten zu diskutieren, fasst Werner Bleisteiner, Creative Technologist vom Bayerischen Rundfunk zusammen.
Über den Workshop Digital Broadcasting
Der Workshop Digital Broadcasting WSDB findet alle zwei Jahre statt und bietet Experten ein Forum, um aktuelle Themen und Projekte aus den Bereichen Digitaler Rundfunk und Multimedia-Dienste vorzustellen und zu diskutieren. Seit 2014 wird der WSDB am Medienstandort Erfurt im STUDIOPARK KinderMedienZentrum durchgeführt. Veranstalter ist das Fraunhofer IDMT. Als Kooperationspartner unterstützten das Fraunhofer IIS, die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) sowie die TU Ilmenau.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…