Antike Mathematik in drei Dimensionen

Es wird ein recht ungewöhnliches Zusammentreffen, das Entwicklungsbiologen, Architekten, Kunsthistoriker und Computerspezialisten morgen (12. November) im Rahmen eines gemeinsamen Workshops in die Hilprecht-Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität führt.

„Wir wollen uns über Erfahrungen im Umgang mit 3-dimensionalen digitalen Abbildungen aus diesen ganz unterschiedlichen Fachgebieten austauschen“, erklärt Prof. Dr. Manfred Krebernik von der Jenaer Universität die außergewöhnliche Kooperation. Der Inhaber des Lehrstuhls für Altorientalistik und Leiter der Hilprecht-Sammlung hat den Workshop gemeinsam mit dem Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und dem Kunsthistorischen Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Florenz organisiert.

Im Mittelpunkt des Jenaer Workshops wird die Präsentation des neuen 3D-Scanners der Hilprecht-Sammlung stehen. Das rund 100.000 Euro teure Gerät wird vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin den Altorientalisten der Uni Jena zur Verfügung gestellt. „Damit planen wir unseren gesamten Keilschrift-Bestand zu digitalisieren“, kündigt Krebernik an. In den kommenden Jahren sollen so sämtliche der rund 3.300 auf Tontafeln geschriebenen Keilschrifttexte aus dem antiken Zweistromland dokumentiert und online zugänglich gemacht werden.

Zwar sind die meisten Texte der Hilprecht-Sammlung bereits wissenschaftlich ediert. Zusätzlich werden derzeit rund 350 bislang unveröffentlichte Wirtschaftstexte aus altbabylonischer Zeit im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes bearbeitet. Dazu werden die Texte transkribiert, kommentiert, gezeichnet und fotografisch dokumentiert. „Die dreidimensionale Darstellung liefert aber weit umfassendere Informationen der einzelnen Objekte“, macht Prof. Krebernik deutlich. „Die Tontafeln haben eine ausgeprägte räumliche Struktur, viele von ihnen sind beidseitig beschrieben oder liegen in einzelnen Fragmenten vor.“ All dies lasse sich in einem 3D-Scan abbilden und archivieren. „Aus den gewonnenen 3D-Daten können später sogar detailgetreue Abgüsse der vermessenen Objekte hergestellt werden“, so Krebernik.

Beginnen wollen die Jenaer Altorientalisten ihre Scan-Arbeiten mit Tontafeln, auf denen sich vorrangig mathematisch-metrologische Texte finden. Diese Tafeln stammen aus der einstigen Stadt Nippur (im heutigen Irak) und datieren größtenteils in die altbabylonische Zeit (1. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.). Später sollen neben den Tontafeln auch die sogenannten „Zauberschalen“ und weitere archäologische Funde der Sammlung gescannt werden.

Die Sammlung des Gelehrten Hermann Vollrath Hilprecht (1859-1925) ist seit seinem Tode im Besitz der Jenaer Universität und nach dem Vorderasiatischen Museum in Berlin die zweitgrößte Keilschrift-Sammlung in Deutschland.

Kontakt:
Prof. Dr. Manfred Krebernik
Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Jena
Fürstengraben 6
07743 Jena
Tel.: 03641 944871
E-Mail: manfred.krebernik[at]uni-jena.de

Media Contact

Dr. Ute Schönfelder idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…