Moderne IT-Dienste und ihre Fallstricke: RUB-Workshop "Sicherheit im E-Government"

Die elektronische Gesundheitskarte, die digitale Signatur oder der ePass sind nur einige Stichworte aus der derzeitigen E-Government-Strategie: Je mehr Dienste und Dienstleistungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene IT-basiert ablaufen, umso höher sind die Anforderungen an die Sicherheit.

Um technische und juristische Fallstricke geht es auf dem Workshop „Sicherheit im E-Government“ am 31. März 2008 im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum (ab 10 Uhr), veranstaltet vom Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit der RUB (HGI) und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB, Braunschweig). Der Workshop richtet sich vor allem an Praktiker aus öffentlichen Einrichtungen, zum Beispiel Ministerien, Behörden und Verwaltungen, die auf dem Workshop Gelegenheit zum Austausch mit Experten aus der Wissenschaft haben. Anmeldeschluss ist der 19. März 2008.

Programm im Internet

Das ausführliche Programm des Workshops und ein Anmeldeformular stehen im Internet unter http://www.hgi.rub.de/egov/

Eine Frage der Akzeptanz

Damit die Bürger die neuen elektronischen Dienstleistungen akzeptieren, müssen diese vor allem sicher sein. Entwickler und Anbieter müssen die potenziellen Gefahren und Fallstricke genau kennen und die Technologie mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen begleiten. „Geschieht dies nicht, wird der erste große Skandal ein Negativ-Image für E-Government verursachen“, so Prof. Dr. Jörg Schwenk vom HGI. „Dies führt dann zu sinkenden Nutzerzahlen und wiederum zu mehr Arbeit für die Mitarbeiter der öffentlichen Hand.“

Projekte, Schwachstellen, Risiken

Thematisch erstreckt sich der Workshop über zahlreiche aktuelle Themen und Projekte aus dem E-Government: Es geht um technische und rechtliche Aspekte beim elektronischen Personalausweis und bei „Bürgerportalen“ im Internet, um die digitale Signatur und die Speicherung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten (eHealth) sowie um Systeme für rechtlich sichere Antragsverfahren. Mit hohem Praxisbezug gehen die Referenten auf Schwachstellen ein, sie zeigen konkrete Angriffsszenarien auf und erläutern Schutzmechanismen und Gegenmaßnahmen.

Weitere Informationen

Dr. Christopher Wolf, HGI, Tel. 0234/32-27722, E-Mail: cbw@hgi.rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…