Technisches Email – Werkstoffsystem mit breitem Anwendungsspektrum

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über das Werkstoffsystem Technisches Email, über seine Einsatzmöglichkeiten und –grenzen, zeigt grundlegende konstruktive Lösungsansätze auf und liefert Hinweise zur werkstoffgerechten Installation emaillierter Komponenten.

Email ist auf Metall geschmolzenes Glas und hat hinsichtlich Korrosion, Abrasion und Diffusion, auch in Kombination dieser Beanspruchungen, eine von keinem anderen Werkstoff übertroffene Beständigkeit. Traditionell findet somit Technisches Email seinen Einsatz vor allem unter den korrosionskritischen Umgebungsbedingungen der Chemieindustrie. Hier wird es zur Auskleidung großer Reaktions- und Lagerbehälter sowie Kolonnenteile und Rohrsysteme bis hin zu Regel- und Absperrarmaturen sowie messtechnischen Komponenten eingesetzt.

Auch in der Wasserversorgung und bei speziellen Anwendungen des allgemeinen Maschinenbaus, in der Abwasserbehandlung, im Lötanlagenbau, in der Pharmazie unter GMP-Bedingungen und unter Hygienic-design-Vorgaben bietet dieses Werkstoffsystem mit seinem breiten Funktionsprofil in vielen Fällen eine optimale Lösung bei spezifischen Oberflächenanforderungen.

Die Emaillierung selbst ist aus werkstoffkundlicher Sicht ein klar beschreibbarer und steuerbarer Prozeß. Die physikalischen und chemischen Zusammenhänge sind bekannt und bieten generell ein breites Feld an Möglichkeiten, das Zusammenspiel zwischen Grundwerkstoff und oberflächenbestimmendem Email optimal auf anliegende Belastungsbedingungen abzustimmen. Die mechanischen Grenzen des Werkstoffsystems sind bekannt und sicher kalkulierbar – eine mögliche Angst vor „Spontanversagen“ resultiert in der Regel aus der fehlenden Kenntnis über die Zusammenhänge.

Das Seminar richtet sich an:

• Konstrukteure, Planer, Hersteller und Betreiber von Anlagen,
• Komponenten- und Systemhersteller,
• Verfahrens- und Betriebstechniker,
• Sicherheitsingenieure
der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Umwelttechnik sowie an Konstrukteure und Werkstoffachleute des allgemeinen Maschinenbaus.

Das HDT- Seminar findet am 19. Juni 2008 im Haus der Technik in Essen statt.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im
Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Ramzi), Fax
0201/1803-346 oder im Internet unter
hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H050-06-201-8.html
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de

Media Contact

Kai Brommann Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…