Experten diskutieren wirtschaftliche und soziale Folgen

Immer mehr Konzerne – wie jüngst Nokia – nehmen gravierende Unterschiede der Lohnkosten zum Anlass, Produktionsstandorte in die EU-Beitrittsländer zu verlagern.

Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieser Umstrukturierungen werden bisher fast ausschließlich aus nationalstaatlicher Perspektive diskutiert. Einen Blick über den Tellerrand bietet ein Workshop des europäischen Projekts IRENE (Innovative Restructuring – European Network of Experts) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.

Am 3. April in Gelsenkirchen tauschen sich Experten aus acht Ländern zur europäischen Dimension von Standortverlagerungen aus.

An der bisherigen Praxis dieser Umstrukturierungen lässt sich ablesen, dass bei der EU-Integration ökonomische Prozesse weitgehend im Vordergrund stehen; das Leitbild eines Europäischen Sozialmodells, in dessen Zentrum ein institutionalisierter sozialer Dialog zwischen Kapital und Arbeit stehen sollte, ist dagegen nur sehr unzureichend entwickelt.

Vor diesem Hintergrund steht zum einen die Frage im Mittelpunkt, wie der europäische soziale Dialog ausgestaltet werden müsste, um Umstrukturierungen wie die von Nokia oder die Schließung von BenQ wirkungsvoll zu flankieren.

Des Weiteren geht es um Methoden und Modelle, mit denen Unternehmensumstrukturierungen in den einzelnen Ländern arbeitsmarktpolitisch begleitet werden. Hiermit soll der Workshop das europäische Lernen von Beispielen „guter Praxis“ anregen.

Hinweis für die Redaktionen: Interessierte Journalisten können auf Anfrage an dem Workshop (3. April 2008, 14-18.30 Uhr) teilnehmen. Anmeldung und weitere Informationen:

Gernot Mühge, Tel. 0209/1707-255, gernot.muehge@uni-due.de, Johannes Kirsch, Tel. 0209/1707-259, johannes.kirsch@uni-due.de, www.iaq.uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0209/1707-176, mobil 0170-8761608, presse-iaq@uni-due.de

Media Contact

Ulrike Bohnsack Universitaet Duisburg-Essen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…