Mikrobielle Genomforschung im Zeitalter ultraschneller Sequenziertechnologien

Revolutionäre Sequenziertechnologien ermöglichen heute die Entschlüsselung der genetischen Information von Organismen in einer bisher unerreichten Schnelligkeit und Kosteneffizienz. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine kritische Betrachtung des aktuellen Standes und der Zukunft der mikrobiellen Genomforschung in Deutschland.

Die Organisatoren laden am 5. Juni 2008 um 11 Uhr zu einem Pressegespräch im DECHEMA-Haus in Frankfurt/Main, Theodor-Heuss-Allee 25 im Alfred-Pott-Raum ein.

Hauptziel des diesjährigen Statusworkshops ist es, einerseits ein Resümee über die in den vergangenen zehn Jahre erreichten Ziele zu ziehen und andererseits eine neue Zielbestimmung für die Zukunft der mikrobiellen Genomforschung in Deutschland zu formulieren. Im Mittelpunkt des Workshops stehen neue, ultraschnelle Hochdurchsatztechnologien auf dem Gebiet der DNA-Sequenzierung, die gerade die biologische Forschung revolutionieren sowie ihre Implikationen auf den verschiedenen Feldern der Genomforschung.

Anwendungsbeispiele auf dem Gebiet der Genomforschung an Mikroorganismen betreffen dabei Bakterien, die eine wichtige Rolle in Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie spielen. Die im Rahmen des GenoMik-Plus Förderprogramms eingerichtete Technologieplattform für mikrobielle Genomforschung (TPMG) mit ihren Zentren in Bielefeld (Bioinformatik), Göttingen (DNA-Sequenzanalyse) und Greifswald (Proteomik) wird ebenfalls präsentiert. Weitere zukunftsweisende Themen betreffen die Systembiologie sowie die Synthetische Biologie. Als Vortragende wurden international renommierte Wissenschaftler eingeladen.

Im Rahmen des Workshops werden alle gegenwärtig auf dem Markt erhältlichen ultraschnellen Hochdurchsatz-Sequenziersysteme präsentiert sowie ihre Einsatzmöglichkeiten bei verschiedenen biologischen Fragestellungen diskutiert. Die von den Firmen Roche Diagnostics, Applied Biosystems und Illumina Inc. angebotenen Sequenzierautomaten werden von Firmenvertreten interessierten Wissenschaftlern vorgestellt.

Der Statusworkshop knüpft an das Statusseminar „Mikrobielle Genomforschung in Deutschland“ an, das vor zehn Jahren in Frankfurt abgehalten wurde und Ausgangs-punkt für die Veröffentlichung verschiedener Förderinitiativen des BMBF auf dem Gebiet der mikrobiellen Genomforschung war.

Ziel des damaligen Statusseminars war eine Bestandsaufnahme des Standes der mikrobiellen Genomforschung in Deutschland. Wichtigstes Ergebnis dieser Veranstaltung war die Erkenntnis, dass die deutsche Forschung den Anschluss an die internationale Spitze auf dem Gebiet der mikrobiellen Genomforschung zu verlieren drohte und daher eine umfassende Förderung dieses Forschungszweiges dringend geboten sei. Rückblickend betrachtet erwies sich das Statusseminar als die Initialzündung für verschiedene BMBF-Aktivitäten auf dem Gebiet der mikrobiellen Genomforschung während der vergangenen Jahre. Nun, nach einer Dekade ist es an der Zeit, die Wirksamkeit dieser Fördermaßnahmen einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und den Stand der deutschen Forschung auf diesem Sektor im internationalen Vergleich zu beleuchten. Gleichzeitig soll die Veranstaltung dazu dienen, über die Zukunft der mikrobiellen Genomforschung in Deutschland zu diskutieren.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Alfred Pühler
Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Genetik
Postfach 100131, 33501 Bielefeld
Tel. 0521-106-5607
Fax: 0521-106-5626
E-Mail : puehler@genetik.uni-bielefeld.de
Dr. Karsten Schürrle
DECHEMA e.V.
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069 7564 162
E-Mail : schuerrle@dechema.de

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dechema.de/ultrafast

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…