Workshop: "Business Rules and Decision Tables"

Die Entscheidungstabellentechnik war in den 80-er Jahren ein wichtiger Bestandteil moderner Software, die mit dem geringer werdenden Einsatz von Großrechnersystemen ebenfalls von der Bildfläche verschwand. Einer der Pioniere war hier die Dortmunder Firma mpm mit ihrem System „VORELLE“.

Mit Entscheidungstabellen konnten Regeln und Entscheidungsprozesse einfach und sicher beschrieben werden. Diese Technik machte die Softwareentwicklung schneller und vor allem viel sicherer als vorher.

Die Möglichkeiten, ein Regelwerk auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit zu überprüfen, sind auf der Grundlage von Entscheidungstabellen einmalig. Heute erlebt diese Technik eine Renaissance, weil neue Werkzeuge für moderne Softwareplattformen zur Verfügung stehen und weil die Entscheidungstabellentechnik heute besser in umfassende Konzepte zur Entwicklung und Steuerung von Anwendungssystemen eingebaut werden kann.

Die Erarbeitung von modernen und umfassenden Konzepten für die Entwicklung und Steuerung von Anwendungssystemen gehört zu den Forschungsschwerpunkten im European Master in Project Management (EuroMPM) an der Fachhochschule Dortmund. Mehrere Beiträge wurden schon auf internationalen Konferenzen präsentiert – das erste Buch wird 2008 erscheinen.

Das Team des EuroMPM lädt ein zu einem Workshop „Business Rules and Decision Tables“

Freitag, 6. Juni ab 10 Uhr
im Raum A.2.2
Emil-Figge-Str. 42 (FH-Fachbereich Informatik)
44227 Dortmund
An diesem Workshop ( in englischer Sprache) nehmen u.a. Pioniere wie Prof. Dr. Horst Strunz teil, der die erste Dissertation hierzu in Deutschland in den 70er Jahren geschrieben hat sowie Entwickler und Anwender neuester Systeme.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…