Sprachwissenschaftler diskutieren Verwandtschaft zwischen den Trans-Eurasiatischen Sprachen

Bei einem Workshop an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden sich Anfang September historische Sprachwissenschaftler aus ganz Europa treffen, um die Trans-Eurasiatischen Sprachen aus einem sprachgeschichtlichen Blickwinkel miteinander zu vergleichen.

Schwerpunkt ist dabei die Verbalmorphologie, das heißt es geht um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Verbsystemen. Die Veranstaltung „Verbal morphology and the historical comparison of the Trans-Eurasian languages“ findet am 3. und 4. September auf dem Campus der Universität Mainz im Philosophicum, P 106 statt.

Bei den Trans-Eurasiatischen Sprachen handelt es sich um Japanisch, Koreanisch, die Tungusischen Sprachen, die Mongolischen Sprachen und die Türksprachen. Sie werden manchmal auch unter dem Begriff „Altaische Sprachen“ zusammengefasst. Der Workshop befasst sich unter anderem mit der Frage, inwieweit diese Sprachen genealogisch miteinander verwandt sind, eine Frage, die in der historischen Sprachwissenschaft heiß diskutiert wird. Am Beispiel der Verbsysteme wird erörtert, ob Ähnlichkeiten auf genetische Verwandtschaft, Sprachkontakt oder universelle Tendenzen in Sprachstrukturen zurückzuführen sind.

Die Veranstalter, Humboldt-Stipendiatin Dr. Martine Robbeets, Prof. Dr. Lars Johanson und das Seminar für Orientkunde, möchten einen informellen Workshop mit einigen Vorträgen und vielen fruchtbaren Diskussionen durchführen. Interessierte Kollegen und Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.

Kontakt und Informationen:
Dr. Julian Rentzsch,
Dorothea Winterling, M.A.
Seminar für Orientkunde
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-22779
E-Mail: turcolog@uni-mainz.de

Media Contact

Bettina Leinauer Johannes Gutenberg-Universität M

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…