Frauen in der Wissenschaft: Krebs – die Gefahr von innen
Am Dienstag, 13. März 2007, diskutieren ab 15.00 Uhr im GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft) in Neuherberg Wissenschaftlerinnen über „Krebs – die Gefahr von innen“. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung ein.
Die Reihe „Women in Science – Science for Women“ macht auf die Arbeit von Wissenschaftlerinnen aufmerksam. Die Initiative, nach der griechischen Göttin der Weisheit „Pallas Athene“ benannt, ist Teil eines von der Europäischen Union in der Rubrik Science and Society mit insgesamt 220.000 Euro geförderten Programms, an dem sich neben dem GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit fünf weitere Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligen.
Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen Krebserkrankungen mittlerweile bei Frauen und Männern in Deutschland an zweiter Stelle der Todesursachenstatistik – Tendenz steigend. An der Spitze sind bei den Frauen Tumore der Brust, des Darms, der Lunge, des Pankreas und des Magens zu finden. Bei den Männern führen Krebserkrankungen der Lunge, des Darms, der Prostata, des Magens und des Pankreas die Reihung an.
Die Arbeiten der vortragenden GSF-Wissenschaftlerinnen befassen sich mit malignen Erkrankungen, die in erheblichem Maße durch persönliche (genetische) Risikofaktoren, durch den Lebensstil oder die Umweltbedingungen beeinflusst werden. Durch ein besseres Verständnis auf molekularer Ebene erhofft sich die Forschung individualisierte Ansätze der Prävention, Diagnostik und Therapie.
Die Themen im Einzelnen:
„Genregulation: Wenn 'Unbekannte' das Zusammenspiel stören“
Dr. Michaela Aubele, GSF-Institut für Pathologie, über ihre Arbeit zum Mammakarzinom
„Wenn man Tumorzellen loswerden will“
Dr. Irmela Jeremias, GSF-Institut für Immunologie, Abteilung Genvektoren, über ihre Arbeit zu Leukämien
„Auf den Vergleich kommt es an: Osteosarkom bei Maus und Mensch“
Dr. Michaela Nathrath, Klinische Kooperationsgruppe Osteosarkome und GSF-Institut für Pathologie, über ihre Arbeit zum Kindlichen Osteosarkom
„Wenn weiße Blutkörperchen wuchern“ Dr. Leticia Quintanilla-Fend, GSF-Institut für Pathologie, über ihre Arbeit zu malignen Lymphomen
Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, mit den Wissenschaftlerinnen zu diskutieren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2007/pallas-athene-krebs.phpAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…