Traktor mit sehenden Augen: Forscher bringen Landmaschinen das Sehen bei – und übertreffen dabei das Auge des Menschen
Sensoren erkennen Pflanzenkrankheiten, Wassermangel, Reifegrad von Gemüse oder unterscheiden Steine von Kartoffeln – und das schneller, genauer und oft schon viel früher als das menschliche Auge. Befestigt sind sie an Traktoren, kleinen Robotern oder sogar an unbemannten Flugzeugen mit drei Metern Spannweite.
Und durch ihre Hilfe können Maschinen punktgenau Felder bewirtschaften, knappes Wasser dosieren und Pflanzenschutzmittel auf die Quadratmeter begrenzen, wo sie wirklich gebraucht werden. Kein Science Fiction – sondern schon Realität, wie Experten der Pflanzenwissenschaften auf dem Workshop „Sensoren für Precision Farming“ der Universität Hohenheim demonstrieren.
Fahndung auf dem Acker: Dank Vergleichsbilder erkennt die Kamera am Traktor verschiedene Unkräuter, dank Satellitennavigation merkt sich der Trecker den Standort. Ausgerüstet mit drei Tanks verschiedener Pflanzenschutzmittel versprüht der Traktor bei der nächsten Überfahrt genau das passende Mittel – exakt dort, wo das entsprechende Unkraut steht.
Punktgenaue Landwirtschaft ist das Ziel der Forschungsrichtung Precision Farming. Denn „kein Acker ist einheitlich“, erklärt Prof. Dr. Wilhelm Claupein vom Institut für Pflanzenbau und Grünland. „Fruchtbarkeit, Wassergehalt oder Krankheitsbefall können innerhalb eines Feldes stark schwanken. Mit Precision Farming gehen wir auf diese Unterschiede ein. Für den Landwirt bedeutet das einen ökonomischen Gewinn, weil er nur so viel Wasser, Dünger und Pflanzenschutz einsetzt wie benötigt und Umweltbelastungen können auf ein Minimum reduziert werden.“
Der Workshop „Sensoren für Precision Farming“ soll die Umsetzung der Systeme in die landwirtschaftliche Praxis voran bringen. Die Beispiele reichen von Sensoren, die den Reifegrad von Kiwis erkennen, bis zu Sensoren, die beim Mähdreschen den Ertrag pro Flächeneinheit errechnen. „Fast alle in Hohenheim vorgestellten Sensoren sind Prototypen, die es noch nicht in Serie gibt“, so Prof. Dr. Claupein. Noch nicht.
Kontaktadresse:
Dr. Johanna Link, Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenbau und Grünland
Tel.: 0711 459-22373, E-Mail: evajlink@uni-hohenheim.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…