Der Indo-German Workshop: deutsche und indische Krebsforscher im Dialog
Zwei übergreifende Themen stehen im Mittelpunkt des fünften „Indo-German Workshop on Cancer Research“, der vom 12. bis 14. Juli 2007 vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Indian Council of Medical Research (ICMR) in Heidelberg veranstaltet wird: Tumorbiologie und Krebstherapie.
Indien erfährt seit einigen Jahren ein rasantes wirtschaftliches, technisches und wissenschaftliches Wachstum. Aus dieser Dynamik ergeben sich auch für die Krebsforschung neue Impulse, die den Gedankenaustausch zwischen indischen und deutschen Wissenschaftlern aus Forschung und Klinik äußerst fruchtbar machen. Um diese Chancen zu nutzen, ist der regelmäßige, intensive und persönliche Kontakt unerlässlich. Das Deutsche Krebsforschungszentrum unterhält seit mehr als 20 Jahren intensive Kooperationen mit verschiedenen indischen Partnerinstituten auf dem Gebiet der Krebsforschung.
„Die Indo-German Workshops werden seit 1976 abgehalten und basieren auf dem Regierungsabkommen beider Staaten über die Zusammenarbeit in wissenschaftlicher Forschung und technischer Entwicklung aus dem Jahre 1974. Sie sind Keimzelle zahlreicher gemeinsamer Forschungsprojekte, die zur Verbesserung der Krebsdiagnose, -therapie und -prävention in Indien und Deutschland beitragen“, erklärt Professor Dr. Peter Bannasch, Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees der Veranstaltung und langjähriger Koordinator der deutsch-indischen Kooperation in der Krebsforschung.
Unter dem Vorsitz des derzeitigen Koordinators Professor Dr. Dr. Wolfhard Semmler hat das Wissenschaftliche Komitee ein anspruchsvolles Programm für die mehr als einhundert deutschen und indischen Teilnehmer des diesjährigen Workshops zusammengestellt. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Vorträge über die Entstehung, Verhütung und Behandlung der vorherrschenden Krebsarten in Indien, speziell des Gebärmutterhalskrebses, des Speiseröhren- und des Prostatakrebses, über genetische Risikofaktoren und die Rolle postmenopausaler Hormonersatztherapien bei der Entstehung von Brustkrebs sowie über den Zusammenhang von Übergewicht und Krebs und zu Fortschritten in der Strahlenbehandlung verschiedener Krebsarten.
Der Indo-German Workshop findet vom 12. bis 14. Juli 2007 im Kommunikations-zentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg statt.
Journalisten sind herzlich eingeladen.
Das ausführliche Programm und eine Zusammenfassung der Beiträge finden Sie im Internet unter: http://www.dkfz.de/de/veranstaltungen/veranstaltung.php?id=1209
Für weitere Auskünfte und Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Elfriede Mang
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Telefon: +49 6221 42 4499
Fax: +49 6221 42 4498
E-Mail: e.mang@dkfz-heidelberg.de
Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter www.dkfz.de/pressemitteilungen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2854
F: +49 6221 42 2968
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dkfz.de/de/veranstaltungen/veranstaltung.php?id=1209Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…