Bildwelten zwischen Visualisierung und Wahrnehmung. Internationaler Workshop "Aisthesis" an der Universität Regensburg
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des internationalen Workshops „Aisthesis. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik“, der vom 24. bis zum 26. April 2009 im Runtingersaal, Keplerstraße 1, in Regensburg stattfindet.
Organisatoren des Workshops sind Prof. Dr. Christoph Wagner vom Institut für Kunstgeschichte und Prof. Dr. Christian Wolff vom Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg.
Im Rahmen des Workshops widmen sich internationale Wissenschaftler dem Kosmos der Bilder. Sie zeigen in Fallstudien, welche erstaunlichen Gehirn- und Wahrnehmungsleistungen, welche kulturellen und künstlerischen Praktiken die Menschen im Umgang mit Bildern entwickelt haben. Mit aktuellen Ergebnissen aus der Neuroästhetik und Psychologie, der Philosophie und Kunstgeschichte, der Medienwissenschaft und -informatik führen die Vorträge in die faszinierende Welt der Bilder ein.
Der Workshop richtet sich an ein breites Publikum, interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Rahmen des Workshops präsentiert die Regensburger Künstlerin Notburga Karl zwei Videoinstallationen.
Das Programm zum Workshop unter
http://www.zentrum-bildwissenschaft.de
Veranstaltungsdaten
Datum: 24.-26. April 2009 (Freitag bis Sonntag), 9-18 Uhr, Eintritt frei
Ort: Runtingersaal, Keplerstraße 1, 93047 Regensburg
Ansprechpartner für Medienvertreter
Prof. Dr. Christoph Wagner
Universität Regensburg
Institut für Kunstgeschichte
Tel.: 0941-943- 3752
christoph.wagner@psk.uni-regensburg.de
oder
Prof. Dr. Christian Wolff
Universität Regensburg
Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur
Tel.: 0941-943- 3387
christian.wolff@sprachlit.uni-regensburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…