E-Mobilität: Workshop zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule

Für die Integration der Elektromobilität in die energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette entwickeln Industrie und Forschung gemeinsam eine offene Technologieplattform für Vehicle-to-Grid-Lösungen.

Die Partner BMW, Continental, Daimler, RWE, Siemens, VW, TU Dortmund und Fraunhofer stellen die bisherigen Ergebnisse aus dem BMWi-Projekt »eNterop« in einem Workshop in Kassel vor und zur Diskussion.

Der Workshop adressiert folgende Themen:

– Grundlagen der ISO/IEC 15118 und weiterer relevanter E-Mobility Standards
– Referenzsysteme für Fahrzeug und Ladesäule
– Aufbau und Konzept eines Testsystems
– Testfallbeschreibung für Konformitätstests
– Demonstration des ISO/IEC 15118 Testsystems

Zielgruppe:

Entwickler und Tester der Elektromobilität aus Automobilindustrie, Energiebranche, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und -projekten

Datum: 26. März 2014, 11 – 17 Uhr, Kassel

Anmeldung (Teilnahme kostenfrei)
bis zum 19. März 2014 | maximal 30 Teilnehmer
per Fax: +49 391 4090 93 338
per E-Mail: info@eNterop.net
Veranstaltungsort: Fraunhofer IWES | Königstor 59 | 34119 Kassel

»eNterop« wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Hintergrund

Im Rahmen der Energiewende nimmt die Integration der Elektromobilität in das Smart Grid eine zentrale Schlüsselpositionen ein. Bisher wurden Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur und dem dahinterliegenden Verteilnetz weitgehend eigenständig entwickelt. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Sicherstellung der Interoperabilität. Jeder Hersteller von Elektrofahrzeugen, Ladesäulen oder Ladeinfrastruktur entwickelt eigene Hard- und Software-Lösungen. Derzeit werden in der internationalen Standardisierung Spezifikation für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule sowie zwischen Ladesäule und Verteilnetz erarbeitet.

ISO/IEC 15118 als Grundlage für breite Marktakzeptanz

Der Standard ISO/IEC 15118 spezifiziert die Kommunikationsprotokolle AC- und DC-Laden mit Last-Management sowie automatisierten Authorisierungsmechanismen zwischen Fahrzeug und Ladesäule. Er bildet damit die Basis für die Smart Grid Integration von Elektrofahrzeugen. Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projektes »eNterop« wird ein Testsystem entwickelt, mit dessen Hilfe jeder Hersteller überprüfen kann, ob seine realisierten Systeme dem Kommunikationsstandard ISO/IEC 15118 für AC- und DC-Laden entsprechen. Zusätzlich zum Testsystem wird im Rahmen des Projekts eine frei zugängliche Referenzimplementierung des Standards ISO/IEC 15118 bereitgestellt, um z.B. die Entwicklung von Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Komponenten voran zu treiben.

Dialogplattform für Experten

Vor diesem Hintergrund findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts »eNterop« der erste von zwei geplanten öffentlichen Workshops statt. Darin wird der aktuelle Stand der Arbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Workshops sollen als Expertenplattform Tester und Entwickler der Elektromobilität aus Automobilindustrie, Energiebranche, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Forschungsprojekten in den Dialog bringen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aber erforderlich. Der erste Wokshop findet am 26. März 2014, von 11-17 Uhr, im Fraunhofer IWES, Königstor 59, 34119 Kassel statt.

http://www.iwes.fraunhofer.de

Media Contact

Uwe Krengel Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…