Erste Tagung von EUROfusion in Jülich

Der Workshop war das erste Treffen der Jülicher Plasmaphysiker unter dem Dach des Konsortiums EUROfusion, das in diesem Jahr gegründet wurde. Die Dachorganisation umfasst 29 wissenschaftliche Einrichtungen aus 26 Ländern und soll dazu beitragen, Ressourcen noch effizienter auf das gemeinsame Ziel – das erste Fusionskraftwerk – auszurichten.

Jülicher Wissenschaftler koordinieren unter anderem ein Arbeitspaket zum Thema „Plasma Facing Components“, das in diesem Jahr mit etwa 3 Millionen Euro von der Europäischen Union zusätzlich gefördert wird. Hauptaugenmerk liegt auf der Auslegung des sogenannten Divertors.

Diese Komponente spielt eine Schlüsselrolle, um die Fusionsreaktion aufrechtzuerhalten. In einem Fusionsreaktor verschmelzen Atomkerne ähnlich wie im Innern eines Sterns.

Prallplatten am Boden der Brennkammer fangen störende, höchst energiereiche Teilchen und Verunreinigungen aus dem über 100 Millionen Grad heißen Plasma ab, die danach neutralisiert und abgepumpt werden.

ITER soll erstmals im Kraftwerksmaßstab die Energieerzeugung durch Kernfusion demonstrieren. Nachdem letztes Jahr entschieden wurde, den Divertor bereits von Anfang an aus Wolfram herzustellen, gilt es nun, den Werkstoff für den Einsatz unter Extrembedingungen weiter zu prüfen und zu optimieren.

„Bisher ist nur sicher geklärt, wie sich Wolfram nach einigen Hundert und Tausend Lastzyklen verhält. Nach einer längeren Belastung in Richtung einer Million Zyklen treten aber neue Materialeigenschaften auf, etwa das Wachstum von Rissen, die wir berücksichtigen müssen“, so Workshop-Organisator und Projektleiter Dr. Sebastijan Brezinsek vom Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung.

Im Projekt sollen unter anderem auch neue Messmethoden entwickelt werden, mit denen sich der Zustand der Wand während des Betriebs überwachen lässt.

Forschung am Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Plasmaphysik (IEK-4):
http://www.fz-juelich.de/iek/iek-4/DE/Home/home_node.html

Informationen zu EUROfusion:
https://www.euro-fusion.org/

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

Forschende der ETH Zürich haben das ungewöhnliche Waffenarsenal eines räuberisch lebenden Meeresbakteriums bis ins kleinste Detail untersucht. Vielleicht könnten diese Waffen dereinst auch in der Medizin eingesetzt werden. In Kürze…

KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische…

Innovative Pilotlinie für die Vakuum-Beschichtung

… und thermische Nachbehandlung von flexiblem Ultradünnglas. Ultradünnglas bietet großes Potenzial für moderne High-Tech-Anwendungen. Trotz seiner überlegenen Eigenschaften im Vergleich zu Polymerfolien, hat sich der Werkstoff bislang auf dem Massenmarkt…

Partner & Förderer