Europaweiter Austausch über statistische Methoden
Das Psychologische Institut der Universität Tübingen führt vom 20. bis 29. April im Blaubeurener Heinrich-Fabri-Institut das Erasmus-Seminar „Mathematische Psychologie“ durch.
Zu der interdisziplinären Veranstaltung über formale Modelle und quantitative Methoden in der Psychologie werden etwa 40 Studierende und Doktoranden aus elf europäischen Staaten erwartet. Das Seminar führt die Teilnehmer aus verschiedenen Fächern (Mathematik, Informatik, Psychologie) in gegenwärtige Entwicklungen der Mathematischen Psychologie ein und fördert so den Austausch von theoretischen Konzepten über Fachgrenzen hinweg.
Thematischer Schwerpunkt des Seminars sind Bayessche Verfahren in der Inferenzstatistik. Dank moderner Computerverfahren steht diese Methode statistischer Analysen verstärkt im Fokus der Forschung. Bayessche Konzepte lassen sich einsetzen, um Forschungshypothesen detaillierter als in der Vergangenheit zu evaluieren.
Das Erasmus-Seminar wird von einem Zusammenschluss aus dreizehn Universitäten aus elf Staaten jährlich an einem anderen Ort in Europa ausgerichtet. Die Tübinger Veranstaltung organisieren die Abteilung für Allgemeine und Biologische Psychologie sowie die Abteilung für Forschungsmethoden und Mathematische Psychologie. Das Programm wird durch Mittel der Europäischen Gemeinschaft gefördert. Weitere Sponsoren sind die Firma Bosch, die Landesbank Baden-Württemberg, der Universitätsbund sowie das Tübinger Unternehmen MTO.
Kontakt:
Prof. Dr. Rolf Ulrich
Psychologisches Institut, Abt. für Allgemeine und Biologische Psychologie
Friedrichstraße 21, 72072 Tübingen
Telefon: (07071) 29-72410
E-Mail: rolf.ulrich@uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…