Europaweiter Austausch über statistische Methoden

Das Psychologische Institut der Universität Tübingen führt vom 20. bis 29. April im Blaubeurener Heinrich-Fabri-Institut das Erasmus-Seminar „Mathematische Psychologie“ durch.

Zu der interdisziplinären Veranstaltung über formale Modelle und quantitative Methoden in der Psychologie werden etwa 40 Studierende und Doktoranden aus elf europäischen Staaten erwartet. Das Seminar führt die Teilnehmer aus verschiedenen Fächern (Mathematik, Informatik, Psychologie) in gegenwärtige Entwicklungen der Mathematischen Psychologie ein und fördert so den Austausch von theoretischen Konzepten über Fachgrenzen hinweg.

Thematischer Schwerpunkt des Seminars sind Bayessche Verfahren in der Inferenzstatistik. Dank moderner Computerverfahren steht diese Methode statistischer Analysen verstärkt im Fokus der Forschung. Bayessche Konzepte lassen sich einsetzen, um Forschungshypothesen detaillierter als in der Vergangenheit zu evaluieren.

Das Erasmus-Seminar wird von einem Zusammenschluss aus dreizehn Universitäten aus elf Staaten jährlich an einem anderen Ort in Europa ausgerichtet. Die Tübinger Veranstaltung organisieren die Abteilung für Allgemeine und Biologische Psychologie sowie die Abteilung für Forschungsmethoden und Mathematische Psychologie. Das Programm wird durch Mittel der Europäischen Gemeinschaft gefördert. Weitere Sponsoren sind die Firma Bosch, die Landesbank Baden-Württemberg, der Universitätsbund sowie das Tübinger Unternehmen MTO.

Kontakt:
Prof. Dr. Rolf Ulrich
Psychologisches Institut, Abt. für Allgemeine und Biologische Psychologie
Friedrichstraße 21, 72072 Tübingen
Telefon: (07071) 29-72410
E-Mail: rolf.ulrich@uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…