Gemischte Quartiere: Bewirkt räumliche Nähe auch soziale Nähe?
Auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse und den Erfahrungen aus den einzelnen Ländern diskutierten die Teilnehmenden, ob die räumliche Nähe in gemischten Quartieren auch zu einer größeren sozialen Nähe sozial, ökonomisch und ethnisch-kulturell unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen beiträgt.
Denn anders als auf rein markt- und bodenpreisgesteuerten Wohnungsmärkten (wie beispielsweise in den USA) zielen die Stadtentwicklungsprogramme verschiedener europäischer Länder auf Maßnahmen zur Stärkung der sozialen Mischung in Quartieren.
Hochrangige Forscherinnen und Forscher aus Griechenland, Großbritannien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Polen und Deutschland setzten sich dabei kritisch mit beabsichtigten und unbeabsichtigten Wirkungen sozialer Mischung und dem damit verbundenen Ziel der Stabilisierung benachteiligter Quartiere auseinander.
Insbesondere aus England und den Niederlanden wurde auch auf Risiken, wie die Gefahr der schleichenden Verdrängung und Gentrifizierung von bisher benachteiligten Quartieren als einem ungewollten Effekt erfolgreicher Mischungsstrategien hingewiesen. Entwicklungen dieser Art ließen sich auch bei einem gemeinsamen Stadtteilrundgang rund um den Veranstaltungsort, einem Nachbarschaftszentrum, im Düsseldorfer Stadtteil Flingern beobachten.
Der Vergleich nationaler Forschungsergebnisse machte überdies deutlich, dass räumliche Nähe keineswegs automatisch ein Mehr an sozialer Nähe bedeutet und sich verallgemeinernde Aussagen angesichts sehr unterschiedlicher räumlicher und gesellschaftspolitischer Kontexte kaum treffen lassen.
Übereinstimmend hoben die Teilnehmenden jedoch hervor, dass die konkrete Ausgestaltung kleinräumiger Orte der Begegnung und hier insbesondere der Kindergärten und Schulen eine zentrale Rolle zur Stärkung sozialer Interaktionen unterschiedlicher Gruppen einnehmen können.
Ein wichtiges Thema, dass die ILS-Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ in ihrem aktuell laufenden Fokusprojekt empirisch weiter vertiefen wird.
Darüber hinaus wird der fachliche Austausch und Dialog über weitere gemeinsame Veranstaltungen und die Verstetigung des internationalen Netzwerkes und Arbeitszusammenhanges intensiviert, um die häufig national dominierte Forschung in diesem Themenbereich stärker international auszurichten und auf eine breitere empirische Basis zu stellen.
Noch bis Jahresende führt das ILS in diesem Kontext Interviews in den Hannoveraner Stadtteilen Linden-Nord und der Nordstadt zur Bedeutung des Stadtteils und lokaler Bildungseinrichtungen für Begegnungen und Kontakte unterschiedlicher sozialer Gruppen durch.
Inhaltliche Nachfragen zur Pressemitteilung beantworten wir gerne, bitte wenden Sie sich an:
Dr. Heike Hanhörster
heike.hanhoerster@ils-forschung.de
0031-15-2782491, aktuell am OTB der TU Delft
Pressekontakt:
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
Tanja Ernst
Telefon: + 49 (0) 231 9051-131
E-Mail: tanja.ernst@ils-forschung.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…