Herzklappenerkrankungen: Speziell ältere Menschen haben ein höheres Risiko

Herzklappenerkrankungen nehmen immer mehr zu. Ein wichtiger Grund: Bei steigender Lebenserwartung treten gerade im Alter Klappenfehler gehäuft auf.

Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung gab es im Jahr 2007 in Deutschland über 21.000 Herzklappenoperationen, zehn Jahre zuvor lag diese Zahl noch bei 13.500. Neueste Behandlungsmöglichkeiten, wie der Ersatz von Herzklappen mit Hilfe von schonender Kathetertechnik, erlauben es aber inzwischen, auch älteren „Risikopatienten“ zu helfen.

Daher stellt die Deutsche Herzstiftung in diesem Jahr besonders Herzklappenerkrankungen in den Mittelpunkt des „Herzmonats November“, der jährlich von der Stiftung initiiert wird. Das Universitätsklinikum Münster (UKM) beteiligt sich mit einem Herzseminar am 6. November (Donnerstag) für Patienten und Angehörige an diesem Aktionsmonat.

Prof. Dr. Helmut Baumgartner, Leiter des Kardiologischen Zentrums für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) und erworbenen Klappenfehlern am UKM, hat in diesem Jahr erstmals am UKM bei inzwischen 20 Patienten Herzklappen mit einem Katheterverfahren über die Leistenarterie implantiert. Ein chirurgischer Eingriff am offenen Herzen konnte so vermieden werden. „Dieses Verfahren ist speziell für ältere Patienten mit Verengung der Herzklappe zwischen linker Herzkammer und Hauptschlagader („Aortenstenose“), die durch schwere Zusatzerkrankungen für die konventionelle Operation ein hohes Risiko hätten, eine viel versprechende neue Behandlungsmöglichkeit“, erklärt der Kardiologe. Auch die Erholungszeit ist bei solchen Hochrisikopatienten in der Regel viel kürzer als bei einem chirurgischen Eingriff. Bei dem Kathetereingriff wird die neue Herzklappe über die Leistenarterie eingebracht, ohne dass Brustkorb und Herz geöffnet werden müssen.

Dieses neue Verfahren ist allerdings nur ein Aspekt, um den es am 6. November beim Herzseminar gehen wird. „Patienten mit einer Herzklappenerkrankung haben viele Fragen. Mit unserem Seminar wollen wir gezielt über alle Aspekte informieren. Auch die Frage: „Wie erkenne ich einen Herzklappenfehler und was ist zu tun?“ werden wir beantworten. Weitere Themen sind die Herzklappenoperation oder das Thema Gerinnungshemmung“, erklärt Privat-Dozent Dr. Gerold Mönnig, Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie) am UKM.

Mediziner und Experten aus verschiedenen Kliniken der Herz- und Gefäßmedizin am UKM werden daher am 6. November informieren und Fragen beantworten. Dabei sollen speziell auch ältere Menschen angesprochen werden: „Gerade in der Gruppe der über 65-jährigen besteht ein höheres Risiko, dass durch eine zunehmende Verkalkung der Aortenklappe die Funktion beeinträchtigt wird“, betont Mönnig. Die Aortenklappe ist das Ventil zwischen der großen linken Herzkammer und der Körperschlagader, der Aorta. Im Laufe eines 80-jährigen Lebens öffnet und schließt sich die Aortenklappe mehr als drei Milliarden Mal. Verengt diese Klappe, kann das Blut nur schwer hindurch fließen. Anzeichen, die auf eine solche Klappenverengung hinweisen können, sind etwa Atemnot bei körperlicher Anstrengung, das Gefühl der Brustenge bis hin zum Verlust des Bewusstseins, wenn das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt wird.

Vor allem eines betonen Prof. Baumgartner und Dr. Mönnig: „Gerade angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung ist auch eine weitere Zunahme der Herzklappenerkrankungen zu erwarten. Darum ist auch eine breite Information der Bevölkerung nötig. Das wollen wir mit dem Seminar erreichen.“

Programm des UKM-Herzseminars am 6. November, Beginn 17 Uhr
Ort:
Universitätsklinikum Münster
Lehrgebäude am Zentralklinikum
Hörsaal L 10, Albert-Schweitzer-Str. 21
48149 Münster
Ablauf:
17 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Breithardt
Herzzentrum Münster, UKM

17.15 Uhr „Herzklappenfehler – wie erkenne ich sie, was muss ich tun?“
Priv.-Doz. Dr. Gerold Mönnig
Medizinische Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie), UKM

17.45 Uhr „Die Herzklappenoperation“
Priv.-Doz. Dr. Andreas Hoffmeier
Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, UKM
18.15 Uhr „Herzklappenersatz mit dem Katheter – neue Chancen“
Prof. Dr. Helmut Baumgartner
EMAH-Zentrum, UKM
18.45 Uhr „Gerinnungshemmung und Endokarditisprophylaxe –
was muss der Patient wissen?“
Dr. Ekkehard Hilker
Medizinische Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie), UKM
19 Uhr Diskussion mit den Referenten
20 Uhr Abschließende Bemerkungen
Prof. Dr. Helmut Baumgartner
Information und Auskunft:
Brigitte Skudelny
Universitätsklinikum Münster
Med. Klinik und Poliklinik C
Telefon: 0251/83-47638
Telefax: 0251/83-49943
Brigitte.Skudelny@ukmuenster.de

Media Contact

Stefan Dreising Universitätsklinikum Münster (UK

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-muenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…