Innovationsworkshop: Software für Lebensmittelqualität und –Sicherheit

Das Forschungsprojekt „SOPHY“ entwickelt Software zum Qualitäts- und Hygienemanagement von Lebensmitteln. Lebensmittelhersteller müssen heutzutage hohe Standards hinsichtlich der Qualität und Hygiene ihrer Erzeugnisse gewährleisten. Das Forschungsprojekt „SOPHY“ will mit der Erstellung eines Vorhersagesystems diese Aufgabe erleichtern.

Ein guter Salat muss frisch, gesund, knackig und lecker sein. Aber woher weiß ein Lebensmittelhersteller, dass dies bei einer neuen Rezeptur der Fall ist? Das EU-geförderte Forschungsprojekt „SOPHY“ entwickelt eine Software, die Vorhersagen zur Sicherheit, Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln trifft. Feinkostsalate stehen bei der Systementwicklung beispielhaft auf dem Prüfstand.

Koordiniert wird das Projekt vom ttz Bremerhaven. Hinzu kommen neun weitere nationale und internationale Partner aus der Salat- und Gemüseproduktion sowie Experten der Lebensmitteltechnologie und Softwareentwicklung, die sich mit der Rückverfolgbarkeit und dem Management von Lebensmittellogistik beschäftigen.

Der Salatproduzent kann mit Hilfe der Software neue Produkte testen oder Optimierungen virtuell planen: Er gibt Produktparameter wie Zutaten, pH-Wert oder Verpackungsart in die Software ein, die dann das mögliche Wachstum von pathogenen Keimen und Verderbnis-Organismen sowie Veränderungen der Produktqualität berechnet. So können Lebensmittelproduzenten Rezepturen durchspielen, ohne aufwendige Laboranalysen durchführen zu müssen. In der Praxis spart dies Zeit und Geld – die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs wird gefördert.

Agenda für den 22. Januar 2015, 13:00-16:00 Uhr im ttz Bremerhaven, BILB, Am Lunedeich 12, 27572 Bremerhaven:

13:00 –13:15 Registrierung und Erfrischungen

13:15 –13:25 Begrüßung. Martin Schüring, ttz Bremerhaven

13:25 –13:45 Prädiktive Modellierung in der Lebensmittelindustrie –das „SOPHY-Projekt“. Christine Jewan, ttz Bremerhaven

13:45 –14:15 Einführung in das „SOPHY-Tool“. Geoff Taylor, CHAINPOINT

14:15 –15:15 Interaktiver Softwaretest

15:15 –15:30 Feedback Session – Fragen, Antworten und Anregungen

15:30 –16:00 Kaffee und Networking

Der Workshop wird in englischer Sprache gehalten.
Um Anmeldung wird gebeten über sophy@ttz-bremerhaven.de.

Medienkontakt:
Christian Colmer
Leiter Kommunikation und Medien
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven (Germany)
Tel.: +49 (0)471 80934 903
Fax: +49 (0)471 4832 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de
http://www.ttz-bremerhaven.de
http://www.facebook.com/ttzBremerhaven
http://www.twitter.com/ttzBremerhaven
http://www.xing.com/companies/ttzbremerhaven

http://www.ttz-bremerhaven.de

Media Contact

Christian Colmer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…