Keine Chance für Auto-Hacker
Die Autos der Zukunft sollen den Fahrer vor Glatteis, Windböen und anderen, plötzlich auftretenden Gefahren warnen. Auch Staus und rote Ampel sollen sie ihm melden, bevor er sie sehen kann.
Um das zu ermöglichen, arbeitet die Automobilindustrie derzeit an mobilen Kommunikationssystemen, mit denen Autos untereinander und mit den benachbarten Verkehrsinfrastrukturen wichtige Fahrzeug- und Verkehrsinformationen austauschen können.
Ziel dabei ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu verhindern. Doch durch die Elektronik ergeben sich neue Bedrohungen: Hacker könnten die Kommunikation stören und so für ein Verkehrschaos sorgen, vielleicht sogar Unfälle verursachen. Damit das nicht passiert, sollen IT-Sicherheitsmechanismen die Fahrzeug-Kommunikation schützen. Herausforderungen und Lösungsansätze hierzu diskutieren Experten aus Wirtschaft und Forschung beim CAST-Workshop „Mobile Security for Intelligent Cars“ am 27.08.2009 in Darmstadt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im Internet unter http://www.cast-forum.de/workshops/infos/118 . Für akkreditierte Journalisten ist die Teilnahme kostenlos.
In modernen Autos stecken bis zu 70 elektronische Steuereinheiten – Tendenz steigend. Diese eingebetteten Systeme übernehmen im Fahrzeug wichtige Kontroll- und Steuerfunktionen. Sie verarbeiten Bremsdruck, Drehzahl und andere wichtige Messwerte und geben diese fahrzeugintern weiter. In Zukunft sollen diese Informationen auch an andere Autos übermittelt werden, um Unfälle zu verhindern. Beispiel Notbremsung: Ein Auto muss wegen einer Gefahrensituation an einer nicht gut einsehbaren Stelle plötzlich stark bremsen. Per Funk gelangt die Information innerhalb von Sekundenbruchteilen zum Hintermann, der noch rechtzeitig reagieren kann. „Dies ist ein mögliches Szenario für die Kommunikation von Auto zu Auto“, sagt Workshop-Organisator Olaf Henniger vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT). „Überlegt wird aber auch ein Informationsaustausch zwischen Autos und Verkehrsinfrastrukturen wie Ampelanlagen. Aus jedem Szenario ergeben sich natürlich spezifische Angriffs- oder Manipulationsmöglichkeiten, schließlich findet die Kommunikation ja drahtlos über die Luftschnittstelle statt.“
Über die Ziele der Car-to-Car-Kommunikation referiert Benjamin Weyl von der Entwicklungsabteilung von BMW. Die Absicherung von Informationen, die mit Fahrzeugen ausgetauscht werden, ist Thema des Vortrags von Panos Papadimitratos von der École Polytechnique aus Lausanne. Frank Kargl von der Uni Ulm behandelt die Datenschutzprobleme, die auftreten, wenn Fahrzeuge drahtlos mit der Außenwelt kommunizieren. Marc Menzel von Continental Teves hingegen berichtet über den größten Feldtest zur Autokommunikation der Zukunft, der im Rahmen des SIM-TD-Projekts im Rhein-Main-Gebiet vorbereitet wird. Mit einer Testflotte von rund 400 Fahrzeugen soll die Fahrzeug-Kommunikation hier auf ihre Alltagstauglichkeit hin untersucht werden, um die Technik weiter zu entwickeln. Auch die Hardware in den Autos muss angepasst werden, um die neuen Kommunikationsmechanismen abzusichern. Dies ist Gegenstand des laufenden EU-Projekts EVITA, das von Fraunhofer SIT koordiniert wird. Welche Möglichkeiten zur Absicherung der Fahrzeugnetze bestehen, stellt Marko Wolf von der Firma escrypt dar.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cast-forum.de/workshops/infos/118Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…