Moderne Drucktechnologien für den Funktionsdruck

Im Rahmen des EU-Exzellenznetzwerks PolyNet veranstaltet die TU Chemnitz gemeinsam mit der Chemnitzer Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS) am 21. und 22. April 2009 einen Intensivkurs zum Thema „Moderne Technologien für den Funktionsdruck“.

Die Veranstaltung steht unter der Leitung von Professor Dr. Reinhard R. Baumann, dem Inhaber der Professur Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik. Sie ist international ausgerichtet und wurde konzipiert für Entscheidungsträger in Großindustrie und Mittelstand sowie für Mitarbeiter von Instituten und Firmen, die in der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der gedruckten Funktionalitäten aktiv sind oder sich mit dem Gedanken tragen, auf diesem Gebiet tätig zu werden. Es werden mehr als 30 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet.

Das Programm umfasst Einführungsvorlesungen, Fachvorträge, eine ganztägige Postersitzung und Laborbesichtigungen. Als Referenten konnten Wissenschaftler der TU Eindhoven (Niederlande), und der TU Chemnitz sowie bekannter Unternehmen wie Merck Chemicals Ltd. (Southampton, Großbritannien), Steinemann Technologies (St. Gallen, Schweiz) und PolyIC (Fürth) gewonnen werden. Außerdem stellen die einschlägigen staatlichen Forschungszentren Österreichs (Joanneum), Finnlands (VTT), Frankreichs (CEA-LITEN), Schwedens (ACREO) und der Niederlande (TNO) ihre Forschungsschwerpunkte und Ergebnisse auf dem Gebiet vor.

Dank der Förderung durch die Europäische Kommission können die TU Chemnitz und Fraunhofer ENAS die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostenlos anbieten. An der Thematik Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich, sie erfolgt über die Web-Seite der Veranstaltung http://www.prodi.tu-chemnitz.de.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erteilen Prof. Dr. Reinhard R. Baumann, E-Mail reinhard.baumann@mb.tu-chemnitz.de, Telefon: 0371 531-23620, und Ulrike Geyer, E-Mail ulrike.geyer@mb.tu-chemnitz.de, Telefon: 0371 531-37517.

Stichworte: Funktionsdruck und PolyNet

Knapp 500 Jahre nach Gutenberg stehen die Drucker vor der Herausforderung, neben optischer Wahrnehmbarkeit, drucktechnisch weitere Funktionalitäten wie etwa elektrische Leitfähigkeit oder Halbleitfähigkeit zu erzeugen. Nach und nach werden gedruckte metallische oder polymere Bauelemente oder gedruckte Batterien zur Realität. Dies ist jedoch nur ein Anfang, mit dem die effizienten Drucktechnologien ihren Beitrag zur Verbreitung kostengünstiger Produkte auf der Basis von gedruckter Elektronik leisten wollen.

Damit Europa bei dieser Technologieentwicklung gegenüber der Konkurrenz aus Asien und den USA seine Wettbewerbsvorteile ausbaut, haben sich 17 führende europäische Forschungsinstitute zum Exzellenznetzwerk PolyNet zusammengeschlossen. Die Aktivitäten verfügen über ein Gesamtprojektvolumen von 4.5 Millionen Euro, von denen rund 4 Millionen Euro von der EU gefördert werden. Laufzeit ist Januar 2008 bis Dezember 2010. Das Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz führt darin zwei international beachtete Forschungsverbünde an. Außerdem ist es in der zugeordneten EU-Koordinierungs- und Unterstützungsaktion „Produktions- und Fertigungsanlagen für gedruckte Elektronik“ (PRODI) für die Aus- und Weiterbildung innerhalb des Netzwerks verantwortlich.

Media Contact

Mario Steinebach idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…