Nutzen von vibroakustischen Metamaterialien in industriellen Produkten
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2022/10/MetaVib-750x411.jpg)
Im Forschungsprojekt »MetaVib« wurden vibroakustische Metamaterialien mit individuell anpassbaren Funktionen entwickelt
(c) Ursula Raapke / Fraunhofer LBF
Workshop präsentiert Anwendungen.
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2022/10/Rohrschalldaempfer-300x145.jpg)
Fraunhofer IBP
Vibroakustische Metamaterialien können als Schwingungsminderungs-maßnahme in den verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen, beispielsweise im Maschinen- und Fahrzeugbau oder in der Raumfahrt. Sie mindern störenden Körper- oder Luftschall und helfen, Gerätschaften zu stabilisieren und Komfort zu steigern. Fraunhofer-Forschende und Vortragende aus der Industrie zeigen am 1. Dezember 2022 in Stuttgart am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, wie industrielle Anwendungen profitieren können. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Lärm kann die Lebensqualität und den Komfort im Alltag maßgeblich beeinflussen. Konventionelle Ansätze zur Schwingungs- und Lärmreduktion stoßen oft an ihre Grenzen. Ein innovativer Lösungsansatz sind vibroakustische Metamaterialien (VAMM). Bei VAMM handelt es sich um Strukturen mit speziell, meist periodisch, angeordneten strukturdynamischen und/oder akustischen Resonatoren. Die hohe Wirksamkeit von VAMM beruht auf der gezielten Auslegung und Anordnung der Einheitszellen im Verbund und der damit stattfindenden Interaktion der Einheitszellen untereinander.
Für die industrielle Anwendung von VAMM fehlen aktuell noch entsprechende Auslegetools und Herstellungsverfahren. Im Fraunhofer-Forschungsprojekt »MetaVib« wurde unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF durch ein institutsübergreifendes Team aus Spezialisten der Fachbereiche Strukturdynamik, Akustik, Elektroakustik und Fertigungstechnik die gesamte Wertschöpfungskette von VAMMs betrachtet, um diese industriell nutzbar zu machen.
Industrieworkshop zeigt die industrielle Nutzung von vibroakustischen Metamaterialien
Zum Projektabschluss lädt das Projekt-Konsortium zu einem Industrieworkshop ein, in dem die Ergebnisse des Projektes »MetaVib« vorgestellt werden. Dabei wird auf die Grundlagen, Auslegemethodik und Herstellungsverfahren für VAMM eingegangen sowie deren Funktionsweise und Wirksamkeit anhand von Anwendungsbeispielen dargestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch externe Fachbeiträge.
Der kostenfreie Workshop am 1. Dezember 2022 in Stuttgart präsentiert aktuelle Entwicklungen und Trends zur Beeinflussung von Vibroakustik mittels Resonatoreffekt und richtet sich an Interessenten aus der Industrie, z. B. Mobilität, Maschinenbau, Energie, etc.
Termin:
1. Dezember 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Heiko Atzrodt, heiko.atzrodt@lbf.fraunhofer.de
Marvin Droste M.Sc., marvin.droste@lbf.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.ibp.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/meta-vib.html Mehr Information und Anmeldung
http://www.metavib.com/ Infomationen zum Projekt MetaVib
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
![KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403451-1-360x240.jpg)
KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen
Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…
![Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403457-1-e1739533193465-360x240.jpg)
Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika
Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…
![Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/pic_c7d964f28820250213112811-360x240.jpg)
Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern
Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…