Vom Tiroler Gletscher bis zu chinesischen Fluss-Oasen – Wasserforscher treffen sich zu internationalem Workshop in Dresden
Das Institut für Bodenkunde und Standortslehre, das Mitglied des Kompetenzzentrums ist, veranstaltet nun am 26. und 27. November einen Workshop, zu dem etwa 100 Forscher aus Deutschland, der Schweiz, den USA, den Niederlanden und Österreich zum wissenschaftlichen Austausch eingeladen sind.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen interdisziplinäre Ansätze zu Themen wie Hochwasserschutz, landwirtschaftlicher Bewässerung, Biodiversität, Trinkwassermenge und -qualität oder der Auswirkung von Landnutzungs- und Demographiewandel: der „Water Footprint“, also der individuelle Wasserverbrauch von Konsumenten oder Produzenten, wird hier näher betrachtet. Wer hätte beispielsweise gewusst, dass insgesamt 140 Liter Wasser notwendig sind, um den Kaffee für eine einzige Tasse Kaffee zu produzieren?
Ergänzend werden etwa Kollegen der Universität Wien Modelle vorstellen, die voraussagen sollen, wie das Schmelzwasser bestimmter Gletscher zu Hochwasser in Flüssen führt. Tübinger Wasserforscher berichten über ihre Forschungsergebnisse zur Bodenerosion im chinesischen Drei-Schluchten-Ökosystem. Die Regenerierbarkeit von Mooren oder die Nitratbelastung sächsischer Fließgewässer sind Inhalte weiterer komplexer Modellrechnungen und werden ebenfalls auf dem Workshop vorgestellt.
Anmeldungen zur Teilnahme sind noch begrenzt möglich.
13. Workshop zur Großskaligen Hydrologischen Modellierung
26./27. November 2009 (jeweils ab 8.30 Uhr)
InterCityHotel Dresden, Wiener Platz 8
Informationen für Journalisten:
Andreas Wahren, Tel.: 0351 463-31617, E-Mail: wahren@forst.tu-dresden.de
Prof. Karl-Heinz Feger, Tel. 0351 463-31806, E-Mail: fegerkh@forst.tu-dresen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://boku.forst.tu-dresden.de/ghm2009Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen
Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….
Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie
Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…
Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt
Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…