Vom Tiroler Gletscher bis zu chinesischen Fluss-Oasen – Wasserforscher treffen sich zu internationalem Workshop in Dresden

Das Institut für Bodenkunde und Standortslehre, das Mitglied des Kompetenzzentrums ist, veranstaltet nun am 26. und 27. November einen Workshop, zu dem etwa 100 Forscher aus Deutschland, der Schweiz, den USA, den Niederlanden und Österreich zum wissenschaftlichen Austausch eingeladen sind.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen interdisziplinäre Ansätze zu Themen wie Hochwasserschutz, landwirtschaftlicher Bewässerung, Biodiversität, Trinkwassermenge und -qualität oder der Auswirkung von Landnutzungs- und Demographiewandel: der „Water Footprint“, also der individuelle Wasserverbrauch von Konsumenten oder Produzenten, wird hier näher betrachtet. Wer hätte beispielsweise gewusst, dass insgesamt 140 Liter Wasser notwendig sind, um den Kaffee für eine einzige Tasse Kaffee zu produzieren?

Ergänzend werden etwa Kollegen der Universität Wien Modelle vorstellen, die voraussagen sollen, wie das Schmelzwasser bestimmter Gletscher zu Hochwasser in Flüssen führt. Tübinger Wasserforscher berichten über ihre Forschungsergebnisse zur Bodenerosion im chinesischen Drei-Schluchten-Ökosystem. Die Regenerierbarkeit von Mooren oder die Nitratbelastung sächsischer Fließgewässer sind Inhalte weiterer komplexer Modellrechnungen und werden ebenfalls auf dem Workshop vorgestellt.

Anmeldungen zur Teilnahme sind noch begrenzt möglich.
13. Workshop zur Großskaligen Hydrologischen Modellierung
26./27. November 2009 (jeweils ab 8.30 Uhr)
InterCityHotel Dresden, Wiener Platz 8
Informationen für Journalisten:
Andreas Wahren, Tel.: 0351 463-31617, E-Mail: wahren@forst.tu-dresden.de
Prof. Karl-Heinz Feger, Tel. 0351 463-31806, E-Mail: fegerkh@forst.tu-dresen.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…