Umsetzung kommunaler Verkehrsprojekte

Einladung/Terminhinweis: 15. – 16. Oktober 2012 in Berlin

Kommunale Verkehrsprojekte stellen, neben ihren technischen und planerischen Ansprüchen, auch kommunikative Herausforderungen dar. Aktuelle Großprojekte – Stuttgart 21, A 100, Flughäfen Frankfurt und Schönefeld – unterstreichen die Notwendigkeit, sich mit Methoden der Bürgerbeteiligung zu beschäftigen.

Weniger mediale Aufmerksamkeit erfahren die alltäglichen Aufgaben der kommunalen Verkehrspolitik wie Grunderneuerungen von Straßen oder Anpassungen von Liniennetzen des ÖPNV – um nur zwei Beispiele zu nennen. Jedoch auch hier zeigen sich die Bürger gegenüber dem kommunalen Handeln zunehmend skeptisch. Die Kommunalpolitik und Verwaltung muss sich kritischen Fragen aus der Bevölkerung stellen und das eigene Handeln erklären. Gleichzeitig bietet das gewachsene Interesse der Bevölkerung auch die Chance, alternative Sichtweisen und lokales Wissen stärker als bisher in die Entscheidungen und Projektumsetzungen einfließen zu lassen.

Im Seminar wird den Herausforderungen und Chancen einer stärkeren Bürgerbeteiligung nachgegangen. Es werden Handlungsstrategien und erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Unter anderem werden folgende Fragestellungen behandelt:

– In welchem rechtlichen Rahmen findet Bürgerbeteiligung statt?

– Wodurch zeichnet sich gute Praxis aus?

– Wie verändern neue Kommunikationswege die Bürgerbeteiligung?

– Welche Rolle spielen die Medien?

Programm mit Detailinfos/Konditionen:
http://www.difu.de/veranstaltungen/2012-10-15/umsetzung-kommunaler-verkehrsprojekte-kommunikation-und.html
Leitung:
Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt, Dr. phil. Jürgen Gies, Deutsches Institut für Urbanistik
Teilnehmerkreis:
Führungs- und Fachpersonal aus den Fachbereichen Finanzen, Wirtschaftsförderung, Personal und Organisation, kommunale Planer, Verkehrspolitiker, Verkehrsbetriebe, Consultants sowie Ratsmitglieder
Veranstalter:
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Zimmerstr. 13-15
10969 Berlin
Ansprechpartnerin/Anmeldungen:
Sylvia Bertz
Tel.: 030/39001-258
Fax.: 030/39001-268
E-Mail: bertz@difu.de
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.
Difu-Website:
http://www.difu.de
Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
https://www.facebook.com/difu.de
Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
http://www.idw-online.de/de/pressreleases225
Difu-Portal zu kommunalen Themen
http://www.kommunalweb.de

Media Contact

Sybille Wenke-Thiem idw

Weitere Informationen:

http://www.difu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…