Warum sterben Bäume?

Waldfläche mit abgestorbenen Bäumen im Harz Foto: Michael Welling

Das Absterben von Bäumen und ganzen Waldgebieten schreckte in den 1980er Jahren Europa auf. Das „Waldsterben“, ausgelöst durch erhöhte Schadstoffbelastungen in der Luft, konnte jedoch durch eine konsequente Umweltpolitik schnell gebremst werden. Nun, fast 40 Jahre später, zirkulieren erneut Nachrichten über das Absterben von Bäumen, diesmal nicht aufgrund von Schadstoffen, sondern von Klimaveränderungen.

Was genau passiert dabei und welches Ausmaß hat das Absterben auf globaler Ebene? In zivilisationsnahen Gebieten wird der Zustand des Waldes zwar systematisch in Bestandsaufnahmen erfasst, doch in entlegenen, großen Waldgebieten wie in den Tropen oder weiten Teilen der borealen Wälder fehlen solche Daten.

Der Einsatz von satellitenbasierten Verfahren kann hier Abhilfe schaffen. Leider fehlt jedoch oft die Schnittstelle zwischen dem, was der Satellit aufnimmt, und dem, was im Bestand passiert.

„Wir können die Bilder nicht eindeutig interpretieren und daher nicht die entsprechenden Konsequenzen ziehen“, bringt Henrik Hartmann vom MPI Jena das Problem auf den Punkt. Der Workshop soll die Voraussetzungen schaffen, flächendeckende Satelliten-Daten mit den hochauflösenden Daten von Monitoring-Netzen, Waldinventuren und flugzeuggetragenen Erfassungssystemen wie LIDAR zu vernetzen.

Hier kommt auch die App ins Spiel, mit der Wissenschaftler, Förster und die Bevölkerung beobachtete Schäden schnell und mit präziser Ortsangabe melden können. Diese Informationen werden auf Satellitenbildern verortet und bilden eine aktuelle Karte der Absterbeprozesse von Waldbäumen. So können Risikogebiete schnell identifiziert und Ausbreitung und Ursachen gezielt erforscht werden. Eine typische „Citizen Science“-Aktivität, bei der die Bevölkerung aktiv zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beiträgt!

Der Workshop findet in Hannover im Schloss Herrenhausen statt und wird vom Thünen-Institut für Waldökosysteme, dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie und der Georg-August-Universität Göttingen organisiert. Impulsvorträge halten unter anderem der US-amerikanische Ökologe Craig Allen zu „Global drought-induced tree mortality and current challenges“ und der Forstwissenschaftler Andreas Bolte vom deutschen Thünen-Institut zu „Terrestrial tree mortality monitoring at different scales“. Weitere Redner sind William Anderegg (USA), Matthew Hansen (USA) und Belinda Medlyn (Australien).

Nähere Informationen zum Programm: http://stem.thuenen.de

Kontakt:
Dr. Tanja Sanders
Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde
Tel.: 03334 3820-339
Mail: tanja.sanders@thuenen.de

http://stem.thuenen.de – Infos zum Workshop

Media Contact

Dr. Michael Welling Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Arzneimittelforschung mit zellbasierten Testsystemen

Bayerische Förderung: Fraunhofer in Würzburg treibt Arzneimittelforschung mit zellbasierten Testsystemen voran. Am Freitag, den 13. Dezember 2024, besuchte Staatssekretär Tobias Gotthardt aus dem bayerischen Wirtschaftsministerium das Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung…

Substrate aus Schafswolle sollen Torf im Gartenbau ersetzen

Die Hochschule Hof arbeitet in einem neuen Forschungsprojekt an der Entwicklung nachhaltiger Substrate für die Pflanzenproduktion. Unter der Leitung von Dr. Harvey Harbach untersucht eine Forschungsgruppe gemeinsam mit regionalen und…

Geothermiesysteme im Forschungszentrum der Universität Bayreuth

Wie Geothermische Energie Bayerns Grüne Zukunft Durch Nachhaltige Energie Gestaltet

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat die Förderung des Forschungsverbundes „Geothermische Allianz Bayern“ verlängert, wobei die Universität Bayreuth (UBT) für weitere vier Jahre weiterhin als Mitglied beteiligt bleibt….