Wie verändert die demografische Entwicklung die Flächennutzung im Land?
Die Veranstaltung ist ein Beitrag im Rahmen der landesweiten Demografiewoche, zu der die FH Vertreter aus Behörden, Planungsbüros, Verbänden und interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich einlädt.
„Immer weniger Menschen möchten in ländlichen Gebieten abseits der Verdichtungsräume leben. Die Inanspruchnahme von Ackerland, Weideflächen und Siedlungsflächen nimmt im ländlichen Raum ab“, erläutert Professorin Dr. Elke Hietel, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Demografie des Landes, die derzeitige Situation in Rheinland-Pfalz.
„Andererseits erhöht sich der Druck auf die Verdichtungsräume, z. B. Rhein-Main- oder Rhein-Neckar-Raum, immer mehr. Hier steigt die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeflächen, nach Verkehrsflächen und Mobilitätsangeboten.“
Der Workshop beleuchtet, welche Veränderungen die künftige Bevölkerungsentwicklung bei forst- und landwirtschaftlichen Flächen, bei Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen mit sich bringen wird. „Erörtert wird aber auch, welche Chancen sich dadurch vielleicht eröffnen, zum Beispiel für den Anbau von Pflanzen zur Energiegewinnung oder für die Biodiversitätsziele des Bundes“, erläutert Dr. Hietel.
Zudem wird eine Projektidee der FH Bingen und der Hochschule Kaiserslautern zu den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den regionalen ökologischen Fußabdruck zur Diskussion gestellt.
„Dabei geht es um die Untersuchung, inwieweit das Instrument des so genannten ökologischen Fußabdrucks auf eine Region wie Rheinland-Pfalz anwendbar ist und ob sich dieses Instrument für die Bewertung der Nachhaltigkeit einer Region eignet“, so Dr. Hietel.
Im Rahmen des Workshops beleuchten Experten diese Aspekte und mögliche Handlungsstrategien zur Steuerung der Entwicklungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Fachhochschule unter nuphaus(at)fh-bingen.de, Tel. 06721/409 814, Fax 06721 409 855, entgegen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…