Workshop: Schöne neue Verbraucherwelt? – Big Data, Scoring und das Internet der Dinge
Tagtäglich werden Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Internet erhoben oder von ihnen selbst preisgegeben. Dabei sind sowohl die weitere Verwendung der Daten als auch die möglichen Konsequenzen der dadurch entstandenen Profile für die Betroffenen unklar. Big-Data-Analysen bieten der Wirtschaft und dem Staat vielfältige Möglichkeiten, die Datenbestände zu nutzen.
Facebook, Google & Co. sind als „Datenkraken‟ bekannt, dennoch werden sie von vielen Verbaucherinnen und Verbrauchern freiwillig genutzt. Den meisten ist jedoch kaum bewusst, dass ihr Kauf- und Verbrauchsverhalten nicht nur online umfassend erfasst wird:
Kundenkarten, Kameras und RFID-Funkettiketten werden genutzt, um die Präferenzen und das Verhalten der Kundinnen und Kunden zu vermessen. Ihre Zahlungsmoral oder Versicherungsanträge werden von Auskunfteien gespeichert und in intransparenten Verfahren zu Scorewerten verarbeitet.
Die Auswirkungen von Big Data, Scoring und dem Internet der Dinge auf den Alltag und die Privatsphäre der Verbraucherinnen und Verbraucher sind das Thema des 7. NRW-Workshops, den das Kompetenzzentrums Verbraucherforschung (KVF) NRW in Kooperation mit dem Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine-Universität am Montag, den 15. Juni 2015 veranstaltet. Der Workshop wird von Svenja Schulze, der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet.
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung analysieren von 13:00 bis 18:00 Uhr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich, der Westfälische Wilhelms-Universität Münster und der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Hochschulen Bonn-Rhein-Sieg, Rhein-Waal und Niederrhein Aspekte der „schönen neuen Verbraucherwelt‟.
Die Keynote von Prof. Dr. Justus Haucap Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine-Universität lotet die „Chancen und Risken der Digitalisierung für Verbraucher‟ aus. Eine Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten bildet den Abschluss des Workshops.
Das vollständige Programm finden Sie unter http://www.vz-nrw.de/kvfws07, Anmeldungen sind online unter https://www.vz-nrw.de/link1158107A.html möglich (Anmeldeschluss ist der 8. Juni 201). Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.
Der Workshop findet im Haus der Universität, Schadowplatz 14 in Düsseldorf statt.
Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) ist ein Kooperationsprojekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mit dem Verbraucherschutzministerium (MKULNV) und dem Wissenschaftsministerium (MIWF) des Landes NRW. Es soll die Kommunikation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anregen, die Verbraucherforschung in NRW vernetzen und sie durch die Vergabe von Preisen und Mitteln fördern.
http://www.vz-nrw.de/kvfws07 – Programm
https://www.vz-nrw.de/link1158107A.html – Anmeldung
http://www.hdu.hhu.de/kontakt-und-service/kontaktanfahrt/lage-und-anreise-haus-d… – Wegbeschreibung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…