Innovationen der deutschen Industrie rückläufig

Deutsche Unternehmen stehen bei Innovationen zunehmend auf der Bremse. Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung ifo mitteilte, war im Jahr 2001 ein merklicher Rückgang der Innovationsaktivitäten festzustellen.

„Gemessen an der Zahl der Unternehmen fiel der Innovatorenanteil um über vier Prozentpunkte auf rund 54 Prozent. Dieser Trend verlangsamte sich, setzte sich aber im Jahr 2002 fort: Der Innovatorenanteil sank auf 53 Prozent“, berichtet das ifo.

Während der Anteilsrückgang zwischen 2000 und 2001 insbesondere auf geringere Innovationsaktivitäten der kleinen und mittleren Unternehmen zurückzuführen gewesen sei, sei für den leichten Rückgang im vergangenen Jahr vor allem das Innovationsverhalten der Unternehmen mit 500 und mehr Beschäftigten ursächlich. „Bei Großunternehmen (1.000 und mehr Beschäftigte) nahm der Innovatorenanteil um rund sechs Prozentpunkte und bei Unternehmen mit 500 bis 999 Beschäftigten um rund vier Prozentpunkte ab“, heißt es in dem ifo-Bericht.

Die optimale Ausschöpfung des Innovationspotenzials der Industrie werde durch eine Vielzahl von Faktoren behindert. Einem Teil der Unternehmen nehmen diese Hemmnisse jede Möglichkeit, Innovationen durchzuführen, bei einem anderen Teil beeinträchtigen sie Anzahl und Neuheitsgrad der Innovationsprojekte. „Bezogen auf die Gesamtheit aller Unternehmen ergibt sich für 2001 der Befund, dass knapp die Hälfte der Unternehmen in ihren Innovationsaktivitäten behindert wurde; lediglich 15 Prozent der Unternehmen konnten ihre Innovationsvorhaben ohne Einschränkungen realisieren. Bei über zehn Prozent der Unternehmen führten Hemmnisse sogar dazu, dass Innovationsaktivitäten gänzlich unterblieben“, so das ifo-Institut.

Nach den Ergebnissen des Innovationstests behindert eine zu restriktive Gesetzgebung rund 15 Prozent der Innovatoren; zu lange Verwaltungsverfahren werden von jedem sechsten Innovator beklagt. Wenn auch die Einzelmaßnahmen keine unüberwindbaren Barrieren darstellen, können sie in ihrer Gesamtheit dazu führen, dass die Innovation verzögert auf dem Markt angeboten oder im Unternehmen genutzt werden. Anhand der Ergebnisse der jüngsten Innovationsbefragungen des ifo Instituts wird die Entwicklung der Innovationsaktivitäten der deutschen Industrie sowie die Bedeutung der sie beeinflussenden ökonomischen und technologischen Rahmenbedingungen dargestellt.

Media Contact

Gunnar Sohn pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http:// http://www.ifo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…