Im 4. Quartal 2002 0,9% weniger Erwerbstätige als ein Jahr zuvor

Im vierten Quartal 2002 hatten nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 38,9 Mill. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland, 362 000 Personen (– 0,9%) weniger als ein Jahr zuvor. Damit hat sich auch im Berichtsquartal der in den letzten vier Quartalen zu beobachtende Beschäftigungsabbau weiter fortgesetzt.

Im Jahresdurchschnitt 2002 waren 38,7 Mill. Personen erwerbstätig, 229 000 Personen (– 0,6%) weniger als ein Jahr zuvor.

Im vierten Quartal 2002 ist nach vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit (BA) die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr um 0,4% auf 365 Stunden gesunken. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war im Berichtsquartal der anhaltende Anstieg der Teilzeitbeschäftigung. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen als Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit je Erwerbstätigen verringerte sich im vierten Quartal 2002 im Vergleich zum Vorjahr um 1,3% auf 14,18 Mrd. Stunden.

Im Jahr 2002 lag die durchschnittliche Jahresarbeitszeit je Erwerbstätigen bei 1 444 Stunden, 0,5% weniger als ein Jahr zuvor. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen verringerte sich um 1,0% auf 55,88 Mrd. Stunden.

Vom Rückgang der Erwerbstätigkeit im vierten Quartal 2002 waren besonders stark die Arbeitnehmer betroffen: Ihre Zahl verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,1% auf 34,8 Mill. Personen, während die Zahl der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen mit rund 4,1 Mill. Personen noch leicht um 0,2% zunahm.

Nach Wirtschaftsbereichen entwickelte sich die Erwerbstätigkeit im vierten Quartal 2002 weiterhin sehr unterschiedlich:

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Personalabbau vor allem im Produzierenden Gewerbe einschließlich Baugewerbe verstärkt fortgesetzt, und die Beschäftigungsexpansion in den Dienstleistungsbereichen kam fast zum Stillstand.

Ein Schwerpunkt des Beschäftigungsrückgangs lag im vierten Quartal 2002 – wie bereits in den beiden Quartalen zuvor – im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe: Hier hat sich der Personalabbau im Vorjahresvergleich weiter beschleunigt (– 206 000 Personen oder – 2,4%). Nahezu ungebremst war nach wie vor der umfangreiche Beschäftigungsabbau im Baugewerbe (– 171 000 Personen oder – 6,6%). In der Land- und Forstwirtschaft waren im Vergleich zum vierten Quartal 2001 9 000 weniger Personen (– 0,9%) erwerbstätig. In den Dienstleistungsbereichen insgesamt ist im vierten Quartal 2002 die anhaltende Beschäftigungsexpansion der Jahre zuvor fast zum Stillstand gekommen. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr nur noch geringe Beschäftigungsgewinne (+ 24 000 Personen oder + 0,1%).

Tabelle: Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland sowie geleistete Arbeitsstunden

Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen und Quartalen

Weitere Auskünfte erteilt:

Sigrid Fritsch
Telefon: 0611 – 75-2054
E-Mail: vgr-erwerbstaetige@destatis.de

Media Contact

Sigrid Fritsch destatis.de

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…