Durchschnittsverdienste im öffentlichen Dienst 2002
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes verdienten die 2,9 Mill. Vollzeitbeschäftigten des öffentlichen Dienstes im früheren Bundesgebiet (einschl. Berlin-Ost) nach den Ergebnissen der Personalstandstatistik im Juni 2002 brutto durchschnittlich 2 760 Euro. Dies waren 2,6% mehr als ein Jahr zuvor.
Die 0,62 Mill. Vollzeitkräfte im öffentlichen Dienst der neuen Länder erhielten durchschnittlich 2 490 Euro (+ 4,3%). Der stärkere Anstieg in den neuen Ländern ist auf die Anhebung der Osttarife von 88,5% auf 90% des Westniveaus zum Jahresbeginn 2002 zurückzuführen. Die Ost-West-Relation der Durchschnittsverdienste entsprach mit 90% der tariflich bzw. gesetzlich festgelegten Höhe. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in Berlin teilweise Beamte nach Ost- und in den neuen Ländern teilweise nach West-Tarif bezahlt werden. Beide Faktoren haben sich ausgeglichen und zur exakten Ost-West-Relation geführt.
Bundesweit lag der durchschnittliche Monatsverdienst der Vollzeitbeschäftigten im öffentlichen Dienst im Juni 2002 bei 2 710 Euro (+ 3,0% gegenüber Juni 2001). Hauptursache für den Anstieg war die Anhebung der Bezüge für die Beamten, Richter und Soldaten um 2,2% und die der Tarifbeschäftigten um 2,4%. Hinzu kam die Anhebung der Gehälter im Beitrittsgebiet auf 90% des Westniveaus.
Innerhalb der einzelnen Beschäftigungsbereiche wurden bei der Deutschen Bundesbank mit 3 090 Euro und bei den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung mit 3 050 Euro die höchsten durchschnittlichen Monatsverdienste auf Basis eines Vollzeitbeschäftigungsverhältnisses festgestellt. Sie lagen 14 bzw. 12 Prozent über dem Gesamtdurchschnitt des öffentlichen Dienstes. Beim Bund lagen die Verdienste mit 2 370 Euro dagegen deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt (– 12%).
Infos: Dr. Werner Breidenstein, Tel. 0611 – 75-4108, personalstatistiken.oeffentlicher-dienst@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…