Verdienste in der Industrie von Januar 2000 bis Januar 2001 um 2,7 % gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe von Januar 2000 bis Januar 2001 um 2,7 % auf 5 276 DM. Für das frühere Bundesgebiet ergab sich eine Zunahme der Bruttomonatsverdienste um 2,5 % auf 5 471 DM, für die neuen Länder und Berlin-Ost um 2,7 % auf 3 858 DM.
Mit 3,1 % stiegen die Gehälter der Angestellten etwas stärker als die Löhne der Arbeiter (+ 2,2 %). In den neuen Ländern war die unterschiedliche Verdienstentwicklung bei Angestellten und Arbeitern noch ausgeprägter (+ 3,6 % gegenüber + 1,8 %). Hier ist die geringere Zunahme der Arbeiterlöhne auf einen leicht gestiegenen Beschäftigtenanteil der Arbeiterinnen zurückzuführen.
Der Verdienstzuwachs der Angestellten im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe (+ 3,3 %) lag etwas höher als im Produzierenden Gewerbe (+ 3,1 %). Im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe wurde für die ostdeutschen Angestellten (+ 2,9 %) eine etwas geringere Gehaltssteigerung als für ihre westdeutschen Kollegen (+ 3,3 %) ermittelt.
Bruttodurchschnittsverdienste im Produzierenden Gewerbe und Handel,
Kredit- und Versicherungsgewerbe
Wirtschafts- |
Arbeit- |
Deutschland |
Früheres |
Neue Länder und |
|||||
Januar |
Verände- |
Januar |
Verände- |
Januar |
Verände- |
||||
DM |
% |
DM |
% |
DM |
% |
||||
Bruttomonatsverdienst |
|||||||||
Produzie- |
Arbeit- |
5 276 |
+ 2,7 |
5 471 |
+ 2,5 |
3 858 |
+ 2,7 |
||
Männer |
5 494 |
+ 2,7 |
5 691 |
+ 2,5 |
3 974 |
+ 3,0 |
|||
Frauen |
4 348 |
+ 2,9 |
4 499 |
+ 3,0 |
3 474 |
+ 2,1 |
|||
Arbeiter |
4 497 |
+ 2,2 |
4 669 |
+ 2,0 |
3 380 |
+ 1,8 |
|||
Männer |
4 665 |
+ 2,3 |
4 840 |
+2,0 |
3 500 |
+ 2,1 |
|||
Frauen |
3 496 |
+ 2,3 |
3 627 |
+ 2,5 |
2 765 |
+ 2,5 |
|||
Angestellte |
6 782 |
+ 3,1 |
6 958 |
+ 2,9 |
5 133 |
+ 3,6 |
|||
Männer |
7 393 |
+ 2,8 |
7 532 |
+ 2,7 |
5 774 |
+ 3,5 |
|||
Frauen |
5 199 |
+ 3,7 |
5 362 |
+ 3,6 |
4 225 |
+ 3,5 |
|||
Handel, Kredit- |
Angestellte |
5 191 |
+ 3,3 |
5 286 |
+ 3,3 |
4 029 |
+ 2,9 |
||
Männer |
5 827 |
+ 3,1 |
5 912 |
+ 3,0 |
4 377 |
+ 2,5 |
|||
Frauen |
4 466 |
+ 3,5 |
4 538 |
+ 3,5 |
3 807 |
+ 3,2 |
|||
Bruttostundenverdienst |
|||||||||
Produzie- |
Arbeiter |
27,61 |
+ 2,1 |
28,79 |
+ 2,0 |
20,17 |
+ 1,3 |
||
Männer |
28,62 |
+ 2,2 |
29,80 |
+ 2,1 |
20,98 |
+ 1,5 |
|||
Frauen |
21,56 |
+ 2,0 |
22,59 |
+ 2,2 |
16,11 |
+ 2,4 |
|||
Nachrichtlich: Bezahlte Wochenstunden |
|||||||||
Produzie- |
Arbeiter |
37,5 |
– |
37,3 |
– |
38,6 |
+ 0,5 |
||
Männer |
37,5 |
– |
37,4 |
– |
38,4 |
+ 0,5 |
|||
Frauen |
37,3 |
+ 0,3 |
37,0 |
+ 0,5 |
39,5 |
– |
Weitere Auskünfte erteilt: Wilhelm Kaufmann,
Telefon: (0611) 75-2447,
E-Mail: wilhelm.kaufmann@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…