Lohnentwicklung in Deutschland und Frankreich, 2. Quartal 2001
WIESBADEN – Wie DESTATIS, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lagen im zweiten Quartal 2001 die Indizes der Monatslöhne/-gehälter für die Arbeiter und die Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland um 2,1 % und in Frankreich um 2,5 % höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Verbraucherpreise überschritten in diesem Quartal den Vorjahresstand in Deutschland um 3,2 %, in Frankreich dagegen nur um 2 %. Die Reallöhne gingen daher in Deutschland um 1 % zurück, während sie in Frankreich um 0,5 % stiegen.
In Deutschland beläuft sich die tarifliche Wochenarbeitszeit seit einigen Jahren nahezu unverändert auf durchschnittlich 37 Stunden. In Frankreich wurde
– sie von 38,6 Stunden im zweiten Quartal 1999
– auf 37,2 Stunden im zweiten Quartal 2000 und
– weiter auf 36,3 Stunden im zweiten Quartal 2001 verkürzt.
Aufgrund der unterschiedlichen Arbeitszeitentwicklung und des vollen Lohnausgleichs bei der Arbeitszeitverkürzung stiegen die Indizes der Stundenlöhne/-gehälter in Frankreich binnen Jahresfrist mit 4,4 % wesentlich stärker als in Deutschland (2,1 %).
Für den deutsch-französischen Vergleich wurden vom Statistischen Bundesamt und vom französischen Statistischen Zentralamt (INSEE) Indikatoren zur kurzfristigen Lohnentwicklung konzipiert. Sie werden quartalsweise zeitgleich in Wiesbaden und Paris veröffentlicht.
Die dargestellten Indizes basieren in Deutschland auf Auswertungen der Tarifverträge für den ersten Monat jedes Quartals, in Frankreich auf einer vierteljährlichen Erhebung für den letzten Monat jedes Quartals bei Betrieben mit 10 und mehr Beschäftigten (ACEMO). Einbezogen werden die Wirtschaftsbereiche Produzierendes Gewerbe, Handel, Transport und Nachrichtenübermittlung sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe.
Als Löhne/Gehälter werden in Deutschland die tariflichen Grundlohn-/-gehaltssätze nachgewiesen, in Frankreich die Basislöhne und –gehälter, jeweils ohne Zulagen und Prämien sowie Einmalzahlungen. Die Indizes werden für eine konstante Arbeitnehmerstruktur berechnet (Laspeyres-Indizes).
Nähere Erläuterungen zur Methodik siehe: „Wirtschaft und Statistik“ Heft 1/2001 „Kurzfristige Lohnstatistik in Deutschland und Frankreich“ und „Courrier des statistiques“ no 94 „Le suivi conjoncturel des salaires en Allemagne et en France“.
Entwicklung der Lohn-/Gehaltsindizes
in Deutschland und Frankreich
in %
Jahr/ |
Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Berichtsquartal im Vorjahr |
||||||
Index der Monatslöhne/-gehälter |
Index der |
||||||
Nominal |
real |
Nominal |
|||||
Deutschland |
Frankreich |
Deutschland |
Frankreich |
Deutschland |
Frankreich |
||
1996 |
3,2 |
2,4 |
1,7 |
0,4 |
3,9 |
2,5 |
|
1997 |
1,5 |
2,3 |
– 0,4 |
1,1 |
1,6 |
2,4 |
|
1998 |
1,9 |
1,9 |
1,0 |
1,1 |
2,0 |
2,1 |
|
1999 |
2,6 |
1,6 |
2,0 |
1,1 |
2,8 |
2,3 |
|
2000 |
2,4 |
1,7 |
0,5 |
0,0 |
2,4 |
4,7 |
|
1996 |
1. |
4,8 |
2,3 |
3,3 |
0,0 |
5,8 |
2,3 |
2. |
3,4 |
2,4 |
2,0 |
0,0 |
4,4 |
2,5 |
|
3. |
2,7 |
2,5 |
1,3 |
0,8 |
3,5 |
2,6 |
|
4. |
1,9 |
2,4 |
0,4 |
0,8 |
2,0 |
2,6 |
|
1997 |
1. |
1,5 |
2,4 |
– 0,2 |
1,2 |
1,6 |
2,5 |
2. |
1,7 |
2,3 |
0,1 |
1,3 |
1,8 |
2,3 |
|
3. |
1,5 |
2,3 |
– 0,7 |
1,0 |
1,6 |
2,4 |
|
4. |
1,4 |
2,2 |
– 0,7 |
1,2 |
1,4 |
2,4 |
|
1998 |
1. |
1,5 |
2,1 |
0,3 |
1,1 |
1,6 |
2,3 |
2. |
1,9 |
1,9 |
0,5 |
0,9 |
2,0 |
2,1 |
|
3. |
2,1 |
1,8 |
1,5 |
1,2 |
2,2 |
2,0 |
|
4. |
2,1 |
1,6 |
1,7 |
1,3 |
2,2 |
1,9 |
|
1999 |
1. |
2,2 |
1,6 |
2,0 |
1,6 |
2,4 |
2,0 |
2. |
2,6 |
1,6 |
2,1 |
1,1 |
2,8 |
2,1 |
|
3. |
2,8 |
1,5 |
2,2 |
1,0 |
3,0 |
2,3 |
|
4. |
2,9 |
1,6 |
1,9 |
0,6 |
3,0 |
2,8 |
|
2000 |
1. |
2,5 |
1,6 |
0,6 |
0,1 |
2,5 |
3,9 |
2. |
2,2 |
1,6 |
0,6 |
0,1 |
2,2 |
4,8 |
|
3. |
2,3 |
1,8 |
0,2 |
– 0,1 |
2,4 |
5,1 |
|
4. |
2,4 |
1,9 |
0,1 |
0,0 |
2,4 |
5,0 |
|
2001 |
1. |
2,4 |
2,2 |
– 0,1 |
0,9 |
2,4 |
4,6 |
2. |
2,1 |
2,5 |
– 1,0 |
0,5 |
2,1 |
4,4 |
Weitere Auskünfte erteilen: Sabine Lenz,
Telefon: (0611) 75-3539 .
E-Mail: sabine.lenz@destatis.de
Fabrice Romans,
Telefon: (0033) 14117 5464.
E-Mail: fabrice.romans@insee.fr
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Neuartige biomimetische Sprechventil-Technologie
Ein Forschungsteam der Universität und des Universitätsklinikums Freiburg hat eine neuartige biomimetische Sprechventil-Technologie entwickelt, die die Sicherheit für Patient*innen mit Luftröhrenschnitt erheblich erhöhen könnte. Die Herausforderung: Bei unsachgemäßem Gebrauch von…
Kollege Roboter soll besser sehen
CREAPOLIS-Award für ISAT und Brose… Es gibt Möglichkeiten, Robotern beizubringen, in industriellen Produktionszellen flexibel miteinander zu arbeiten. Das Projekt KaliBot erreicht dabei aber eine ganz neue Präzision. Prof. Dr. Thorsten…
Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete
Ein Forscherteam der Universität Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln und somit magnetische Materialien zu verbessern: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also…