Deutsche Erwerbslosenquote im internationalen Vergleich

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lag die standardisierte saisonbereinigte Erwerbslosenquote in Deutschland im November 2001 wie bereits im Vormonat bei 8,0 %. Sie war damit im Oktober 2001 etwas niedriger als in der Eurozone mit 8,4 %, aber geringfügig höher als in der gesamten Europäischen Union (EU) mit 7,7 %. Im Vorjahresvergleich ging die Erwerbslosenquote der Eurozone (einschließlich Griechenland) und der EU im Oktober um 0,2 Prozentpunkte zurück, in Deutschland nahm sie um 0,3 Prozentpunkte zu.

Die standardisierte saisonbereinigte Erwerbslosenquote wird für Deutschland gemeinsam von der Bundesanstalt für Arbeit und Destatis nach Verfahren ermittelt, die von der Europäischen Union festgelegt sind. Jahreszeitlich bedingte Schwankungen sind ausgeschaltet. Vergleichbare Angaben für andere Mitgliedstaaten der EU veröffentlicht das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat).

Die Eurozone zeigt bei den Erwerbslosenquoten starke regionale Unterschiede. Fünf Mitgliedstaaten – Spanien (12,9 %), Griechenland (Jahresdurchschnitt 2000: 11,1 %), Italien (Juli 2001: 9,4 %), Finnland (9,1 %) und Frankreich (8,7 %) – waren im Oktober 2001 oder in dem Zeitraum, für den die aktuellsten vergleichbaren Angaben vorliegen, stärker als Deutschland von Erwerbslosigkeit betroffen. Wesentlich niedrigere Quoten verzeichneten die Niederlande (September 2001: 2,2 %) und Luxemburg (Oktober 2001: 2,5 %).

In allen Mitgliedstaaten der Eurozone sind überdurchschnittlich viele junge Menschen erwerbslos. Mit 9,6 % lag die saisonbereinigte standardisierte Erwerbslosenquote im Oktober 2001 für die unter 25-Jährigen in Deutschland jedoch wesentlich niedriger als in der Eurozone mit 16,4 %. Nur Luxemburg (7,4 %), Irland (6,3 %), Österreich (6,1 %) und die Niederlande (September 2001: 4,3 %) schnitten bei dieser Personengruppe besser ab als Deutschland . Noch deutlichere Unterschiede zeigten sich bei den Frauen unter 25 Jahren. Ihre Erwerbslosenquote lag im Oktober 2001 in der Eurozone mit 18,0 % mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland mit 8,4 %.

Die standardisierte saisonbereinigte Erwerbslosenquote – Zahl der Erwerbslosen in Prozent aller Erwerbspersonen in Privathaushalten ohne Wehr- und Zivildienstleistende – dient internationalen Vergleichen und folgt einheitlichen vom Internationalen Arbeitsamt (ILO) aufgestellten Normen. Sie ist wegen vielfältiger Abgrenzungsunterschiede nicht mit der für Deutschland geltenden Arbeitslosenquote der Bundesanstalt für Arbeit – Zahl der registrierten Arbeitslosen in Prozent der zivilen Erwerbspersonen – vergleichbar.

Weitere Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle:

Standardisierte Erwerbslosenquote in Prozent

Jahr/Monat

Deutschland

Europäische Union

Eurozone 1)

Jahresdurchschnitt

1997

 

9,9

10,6

11,5

1998

 

9,3

9,9

10,8

1999

 

8,6

9,1

9,9

2000

 

7,9

8,2

8,9

Monatsmitte

Saisonbereinigt

2000

Oktober

7,7

7,9

8,6

November

7,7

7,9

8,6

Dezember

7,7

7,8

8,5

2001 

Januar

7,7

7,8

8,5

Februar

7,7

7,7

8,4

März

7,8

7,7

8,4

April

7,8

7,7

8,4

Mai

7,8

7,7

8,4

Juni

7,9

7,7

8,4

Juli

7,9

7,7

8,4

August

7,9

7,7

8,3

September

7,9

7,7

8,4

Oktober

8,0

7,7

8,4

November

8,0

 

 

1) EU ohne Dänemark, Schweden und Vereinigtes Königreich.

Quelle: Eurostat, Bundesanstalt für Arbeit und Destatis

Weitere Auskünfte erteilt: Liane Ritter, Telefon: (0611) 75-2270, E-Mail: erwerbstaetigkeit@destatis.de


Media Contact

Liane Ritter Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…