Öffentliche Finanzen der ersten drei Quartale 2001 stark defizitär

Wie , das Statistische Bundesamt, mitteilt, erhöhten sich die Ausgaben der öffentlichen Haushalte (Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung) in den ersten drei Quartalen des Ja hres 2001 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 2,2 % auf 1 406,8 Mrd. DM. Die Einnahmen betrugen 1 308,6 Mrd. DM. Im Vergleich zu den Einnahmen im Vorjahreszeitraum sind das 6,7 % weniger; wenn man sie jedoch ohne die einmaligen Einnahmen des Bundes aus der Versteigerung der Mobilfunklizenzen (99,4 Mrd. DM) im Vorjahr vergleicht, ergibt sich ein leichter Anstieg der Einnahmen um 0,5 %.

Als Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben errechnet sich (einschließlich interner Verrechnungen) ein Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte in finanzstatistischer Abgrenzung von 97, 3 Mrd. DM. Das sind 20 Mrd. DM mehr als das Defizit in den ersten neun Monaten des Jahres 2000 (rund 74 Mrd. DM). Insbesondere verschlechtert hat sich die Finanzsituation der Länder (Defizit bis Ende September 2000: 8,8 Mrd. DM; bis Ende September 2001: 28,2 Mrd. DM) und der Gemeinden (0,3 bzw. 6,3 Mrd. DM). Beim Bund stieg das Defizit gegenüber dem Vorjahr (ohne den Sondereffekt der Einnahmen aus Mobilfunklizenzen) um 1,3 Mrd. DM auf 55,4 Mrd. DM. Bei der Sozialversicherung blieben die Einnahmen bis Ende September 2001 um 16,1 Mrd. DM hinter den Ausgaben in Höhe von 650,8 Mrd. DM zurück, im Vorjahreszeitraum betrug das Defizit 7,8 Mrd. DM.

Die zu Jahresbeginn in Kraft getretene Steuerreform und die konjunkturelle Entwicklung führten bis Ende September 2001 insbesondere bei den Gemeinden zu deutlich niedrigeren Steuereinnahmen (– 5,4 % auf 64,2 Mrd. DM). Auch beim Bund und bei den Ländern waren die Steuereinnahmen rückläufig (– 2,4 % auf 294,2 Mrd. DM bzw. – 4,3 % auf 242,1 Mrd. DM). Die Beitragseinnahmen der Sozialversicherung erhöhten sich dagegen bis Ende September um 1,4 % auf 517,2 Mrd. DM. Kräftig zugenommen haben auch die Einnahmen aus dem Bundesbankgewinn (16,3 Mrd. DM gegenüber 7,6 Mrd. DM im entsprechenden Vorjahreszeitraum).

Unter den großen Ausgabeblöcken erhöhten sich die Ausgaben für Sozialleistungen am stärksten (+ 3,1 % auf 498,4 Mrd. DM). Die laufenden Sachaufwendungen (+ 0,6 % auf 303,6 Mrd. DM) und die Personalausgaben (+ 0,8 % auf 256,3 Mrd. DM) nahmen dagegen kaum zu. Weiterhin rückläufig waren die Bauausgaben der öffentlichen Haushalte (– 2,9 % auf 37,1 Mrd. DM).

Der Schuldenstand der öffentlichen Haushalte betrug Ende September 2001 2 311,6 Mrd. DM.

Weitere Auskünfte erteilt: Otto Dietz
Telefon: (0611 ) 75-4182,
E-Mail: gesamthaushalt@destatis.de

Media Contact

Otto Dietz Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…